Zeichnung
Poppenbrügge
Poppenbrügge war ein kleines Bauerndorf und gehörte zur Gemeinde Moorsee. Durch den Bau des Verschiebebahnhofes um 1900 veränderte sich das Dorf allmählich und wurde zur Stadtrandsiedlung. Zwischen den Kriegen stieg die Bevölkerungszahl und mit ihr dehnte sich die Bebauung bis nach Kronsburg aus, mit dem es eine Einheit bildet. Im Jahre 1970 wurde es nach Kiel eingemeindet. Die heutige Barkauer Straße entspricht im Wesentlichen der damaligen Dorfstraße. (1 Poppenbrügge)
- Standort
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Inventarnummer
-
Poppenbruegge 1
- Weitere Nummer(n)
-
G 941 (alte Inventarnummer)
- Material/Technik
-
Papier; Aquarell
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt Wo: u. l. Was: Weg nach Poppenbrügge
Signatur: signiert Wo: u. r. im Bild Was: J.C. Wolters
- Klassifikation
-
Malerei (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Landschaften (gemäßigte Zone)
Ikonographie: Landstraße, Weg, Pfad
Ikonographie: Dorf
Ikonographie: Kirchhof, Friedhof
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Wolters, Joh. Christian (Künstler)
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 11:17 MESZ
Datenpartner
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Wolters, Joh. Christian (Künstler)