Akten
Heilige Dreifaltigkeit Erbstolln und Fundgrube samt Englischer Gruß Fundgruben, Neubeschert Glück Fundgrube und Beihilfe Fundgrube bei Planschwitz (Oelsnitz/V.), Bd. 1
Enthält u.a.: Gedächtnisprotokoll des Altenberger Bergmeisters Balthasar Rösler über die Tagesituation.- Verleihung von Heilige Dreifaltigkeit Erbstolln und Fundgrube samt den Beilehn Englischer Gruß und Neubeschert Glück an den Voigtsberger Amtmann Heinrich Genzsch.- Verleihung des Eisensteinberggebäudes Beihilfe Fundgrube und Maßen.- Beschwerden von Carl Rudolph von Reizenstein auf Schönbrunn wegen Schäden auf seinen Planschwitzer Feldern durch die Bergwerksfuhren und des Gutsbesitzers Hans Stieber aus Planschwitz wegen Absenkungen.- Vorschlag von Gabriel Baumann, Hammerherr in Tannenbergsthal, zur Belegung der Eisensteinzeche Beihilfe.- Gewerkenverzeichnisse.- Beschwerden des Schichtmeisters Andreas Schmidt, Stadtvogt und Kassenvorsteher in Oelsnitz, wegen Zubußrückständen.- Öffentliche Retardatanschläge.- Untersuchung wegen der Uneinigkeit und einer Schlägerei unter den Bergleuten.- Probeschmelzen von Kupfererz.- Befreiung von Kupferzehnt.- Schmelzrechnungen.- Kompetenzstreit zwischen dem Rat zu Oelsnitz und dem Bergamt in der Beleidigungsklage des Gewerken Jacob Thömel gegen den Steiger Hans Meinel.- Aufstand und Grubenbericht.- Vorschusszahlung des Oelsnitzer Bürgermeisters Johann Wolfgang Engelschall.- Zuschreibung von Kuxen an den Pächter des Messingwerkes Niederauerbach, Johann Haugk.- Verkauf des gesamten Haugkschen Kuxbesitzes in Johanngeorgenstadt und Oelsnitz an dessen Gläubiger Joachim Friedrich von Beust auf Obergöltzsch.- Verlegung des Schmelzens von Niederauerbach nach Graslitz [Kraslice], Verkauf von Kupfer nach Nürnberg.- Ausbeutverteilung.- Zubußpatente.- Mehrere Briefe des Leipziger Handelsmannes Gottfridt Werner an Amtmann Heinrich Gentzsch mit Informationen über dessen Mitbau bei verschiedenen Gruben im Erzgebirge und Vogtland.- Herstellung ind Inbetriebnahme der Oelsnitzer Schmelzhütte.- Arbeitszeugnis für den Schmelzer Christoph Wild aus Naila.- Betriebseinstellung wegen starken Wasserzudrangs.- Abtragung des Zechenhauses durch Adam Ulrich von Neidberg als Ausgleich für den durch den Oelsnitzer Gemeinstolln erlittenen Schaden.
- Reference number
-
Sächsisches Staatsarchiv, 40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg, Nr. 1039 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
- Further information
-
Darin: Bl. 118-123: 6 Zubußzettel der Grube Werner Geschick und Kleiner Jakob von Gottfridt Werner, 1688.
- Context
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg >> 08. H
- Holding
-
40169 Grubenakten des Bergreviers Schwarzenberg
- Provenance
-
Prov.: Bergamt Voigtsberg
- Date of creation
-
1673 - 1695
- Other object pages
- Rights
-
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
- Last update
-
21.03.2024, 8:05 AM CET
Data provider
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Akten
Associated
- Prov.: Bergamt Voigtsberg
Time of origin
- 1673 - 1695