Fotografie

Fotografie eines antiken peruanischen Trinkgefäßes

Schwarz-Weiß-Fotografie einer Skulptur, die einen Mensch und ein Tier auf einem Sockel darstellt. Der Mensch liegt auf dem Rücken, das Tier, das einer jungen Raubkatze ähnelt, steht über ihm. Das Maul des Tieres ist sehr nah an der Nase des Menschen. Aus dem Rücken des Tieres ragt ein langes zylinderförmiges Gebilde heraus. Die Fotografie der Skulptur erfolgte von der Seite. Möglicherweise wurde die Skulptur freigestellt und auf einen hellen Hintergrund montiert.

Kontext:
Im „Liebeslexikon von A–Z“ erschien das Bild im Eintrag zu „Triebabweichungen (auch Perversionen, Perversitäten)“. In dem Eintrag ist zu lesen: „Darunter verstehen wir Handlungen, die auf einem abartigen psychosexuellen Verhalten, auf einer fehlerhaften oder krankhaften Triebrichtung beruhen. […] A. Kronfeld [*] teilt die Triebabweichungen ein in Perversionen in actu […] und in Perversionen in objecto, d. i. die Triebfixierung an nicht gleichartige Sexualziele. Dazu wird die Homosexualität gerechnet, der Transvestitismus, die Neigung zu Kindern, Greisen, Tieren und die Fetischismen.“ (Vgl. Palkow, Hannelore von (1932): Liebeslexikon von A-Z. Ein Aufklärungsbuch und Ratgeber für alle Fragen der Liebe, Verlag für Kulturforschung, S. 942–947)

* Arthur Kronfeld (1886–1941), Mitbegründer des Instituts für Sexualwissenschaft, wo er psychologisch-psychotherapeutisch 7 Jahre lang tätig war.

Fotografie eines Peruanischen Trinkgefäßes

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft, Berlin
Sammlung
Fotografische Sammlung des ehemaligen Instituts für Sexualwissenschaft
Inventarnummer
FSIFS-137_a
Inschrift/Beschriftung
Bildunterschrift in Schidrowitz: Sittengeschichte des Lasters: Peruanische Trinkgefäße aus Gräberfunden, zoophile Szene darstellend
(Aus der Sammlung Gaffron im Archiv des Instituts für Sexualwissenschaft, Dr. Magnus Hirschfeld-Stiftung, Berlin)

Bildunterschrift in Palkow/ Marchand: Liebeslexikon von A–Z: Peruanischer Gräberfund, zoophile Szenen darstellend
Archiv des Instituts für Sexualwissenschaft, Dr. Magnus Hirschfeld-Stiftung, Berlin

Bezug (was)
Trinkgefäß
Grabbeigabe
Antike
Zoophilie
Bezug (wo)
Peru

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hannelore von Palkow
(wo)
Wien
(wann)
1932
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wo)
Wien
(wann)
1927
(Beschreibung)
Veröffentlicht

Ereignis
Gebrauch
(wer)
(wo)
Berlin-Tiergarten
(wann)
1919-1933
(Beschreibung)
Besessen

Ereignis
Verlust
(wo)
Berlin
(wann)
1933
(Beschreibung)
Verschollen

Weitere Objektseiten
Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft
Letzte Aktualisierung
22.05.2025, 15:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

Entstanden

  • 1932
  • 1927
  • 1919-1933
  • 1933

Ähnliche Objekte (12)