Arbeitspapier | Working paper
Reformperspektiven der EU: von Nizza zum Konvent: aus internationalen Fachzeitschriften, 1. Halbjahr 2002
Die Stärkung der Handlungsfähigkeit und Effizienz der EU-Entscheidungsverfahren bildet neben ihrer Demokratisierung und Transparenzsteigerung das zentrale Ziel, dem die Arbeit des EU-Verfassungskonvents gewidmet ist. Seit Maastricht steht die institutionelle Reform auf der Agenda der Union, ohne daß bislang eine Lösung gefunden wurde, die die Handlungsf ähigkeit und demokratische Legitimation einer erweiterten EU verbürgen würde. Darum geht es bei den hier ausgewählten Artikeln. (Autorenreferat)
- Umfang
-
Seite(n): 8
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
- Erschienen in
-
SWP-Zeitschriftenschau (05/2002)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Europapolitik
Föderalismus
Parlament
politische Entwicklung
Wahlkampf
politische Reform
Frankreich
Außenpolitik
EU-Vertrag
Wahl
EU
politische Partizipation
Mehrheitsprinzip
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Schild, Joachim
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
- (wo)
-
Deutschland, Berlin
- (wann)
-
2002
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-365277
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Schild, Joachim
- Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
Entstanden
- 2002