Federzeichnung
Kolorierte Tuschefederzeichnung Berghäuer, Kursachsen 1769 von Ernst Sigmund von Sallwürk
Es handelt sich um eine mit Aquarellfarbe kolorierte Tuschefederzeichnung auf Karton mit schmalem Blattrand, die in ein Klappkartenpassepartout geklebt ist. Über und unter dem Passepartoutfenster sind das historische Territorium, der berufliche Status und ein Datum mit Tusche aufgetragen. Auf der Rückseite befinden sich eine Tintennotiz und ein Stempel. Vor einem grünen Hintergrund ist ein Hauer dargestellt, der in der linken Hand eine Froschlampe hält. Gekleidet ist er in eine mit goldfarbenen Knöpfen verzierte, schwarze Uniformjacke mit roten Ärmelaufschlägen, eine weiße Kniehose, weiße Kniestrümpfe, schwarze Spangenschuhe, schwarze Kniebügel, ein Bergleder und einen grünen Schachthut mit Rosette. Vor dem Bauch hängen eine Tscherpertasche und zwei -messer.
- Standort
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Sammlung
-
Museale Sammlungen
- Inventarnummer
-
030330379019
- Maße
-
Höhe: 318 mm; Breite: 247 mm (Maß = Passepartoutmaß; Motivmaß = 208 x 127 mm)
- Material/Technik
-
Karton, Tusche, Aquarellfarbe, Tinte * gezeichnet (Tuschefederzeichnung), koloriert
- Inschrift/Beschriftung
-
über dem Passepartoutfenster: "Kursachsen" unter dem Passepartoutfenster: "Berghäuer // 1769" auf der Rückseite der Passepartoutkarte mit Tinte: "v. Sallwürk, // Bild Nr. 61." Stempel auf der Rückseite: "27.7.1936"
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Uniform
Berufskleidung
Hauer (Bergbau)
Kleidungsdarstellung
Berufsgruppe
- Bezug (wo)
-
Sachsen
- Bezug (wann)
-
1769
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wo)
-
Halle (Saale)
- (wann)
-
1936
- (Beschreibung)
-
Gezeichnet
Rolle der Person/Körperschaft: Zeichner
- Rechteinformation
-
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen
- Letzte Aktualisierung
-
18.08.2025, 12:50 MESZ
Datenpartner
Montanhistorisches Dokumentationszentrum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Federzeichnung
Beteiligte
Entstanden
- 1936