Bestand

Nachlass Max Alfred Fiedler (Bestand)

Geschichte: Alfred Fiedler, geb. am 22.07.1903, besuchte von 1917 bis 1924 das Lehrerseminar in Dresden-Neustadt, legte 1928 die zweite Lehrerprüfung ab, begann an der Universität Leipzig zu studieren und promovierte zu Wilhelm Traugott Krug. Nach 1945 war er mit wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zur Haus- und Trachtenkunde beschäftigt, begann 1948 seine Tätigkeit am Institut für Volkskunde Dresden. 1953 bis 1962 arbeitete er am Institut für Volksforschung in Leipzig. Danach kehrte er an das Dresdner Institut als wissenschaftlicher Arbeitsleiter zurück. Neben Forschungen über Volkskunst und Volkstrachten befasste er sich auch mit der sprachlichen Volksüberlieferung. Er war Mitglied des Ausschusses für deutsche Hausforschung bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Dr. Max ALFRED Fiedler verstarb am 14.02.1983 in Dresden.

Inhalt: Vorlesungsmanuskripte zur Volkskunde und Volkskunst.- Material- und Bildersammlung.

Ausführliche Einleitung: Alfred Fiedler, geb. am 22.07.1903 war Schüler von und Hilfsassistent bei Prof. Kötzschke, promovierte zu Wilhelm Traugott Krug, war später im Schuldienst tätig und befasste sich mit volkskundlichen Studien.
Nach 1945 erst in der Volkshochschule, war er in den folgenden Jahren mit wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zu Haus- und Trachtenkunde beschäftigt und begann 1948 seine Tätigkeit am Institut für Volkskunde Dresden, 1953 bis 1962 arbeitete er am Institut für Volksforschung Leipzig. 1962 kehrte er an das Dresdner Institut als wissenschaftlicher Ar-beitsleiter zurück. Neben Forschungen über Volkskunst und Volkstrachten befasste er sich auch mit der sprachlichen Volksüberlieferung. Zahlreiche Veröffentlichungen zeugen von seiner wissenschaftlichen Arbeit, in der er auch als Mitglied des Ausschusses für deutsche Hausforschung bei der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin tätig war. (vgl. Manfred Bachmann, Der Volkskultur verschrieben. Dr. Alfred Fiedler zum 65. Geburtstag, Sächsische Heimatblätter, 14, 1968, S. 278)
Dr. Alfred Max Fiedler verstarb am 14.02.1983 in Dresden.

Der Bestand wurde mit Schenkungsvertrag vom 31.01.2005 von der Tochter Albrecht Fiedlers, Frau Dr. Uta Heinze, dem Hauptstaatsarchiv Dresden übergeben.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 13800
Umfang
1,21 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 12. Nachlässe >> 12.02 Familien und Einzelpersonen

Bestandslaufzeit
1940 - 1970

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1940 - 1970

Ähnliche Objekte (12)