Bestand
Gewerbe- und Handelsverein e.V. (Bestand)
Enthält: Vorstand - Mitlieder - Pressearbeit - Korrespondenz - Verkehrsplanungen - Finanzen - Broschüren
Geschichte des Bestandsbildners: 1845 gegründet, leistete der Gewerbe- und Handelsverein Bremen von 1845 e.V. bereits im selben Jahr einen wichtigen Beitrag zur Inbetriebnahme der ersten Bahnstrecke zwischen Bremen und Hamburg. Zwei Jahre später konnte unter Mitwirkung des Vereins ein Postdampferdienst zwischen Amerika und Europa eingerichtet werden. Darüber hinaus hat er maßgeblich die Einführung der Gewerbefreiheit in Bremen im Jahre 1861 vorangetrieben und sich für den Schutz der Arbeiter vor Unfällen und Gefahren am Arbeitsplatz eingesetzt. Die anfängliche Mitgliederzahl von rund 30 stieg im Laufe der Jahrzehnte kontinuierlich an, bis sie um die Jahrtausendwende mehrere Hundert Mitglieder zählte.
Mit Beginn der NS-Zeit löste sich der Verein vorerst auf und bildete sich erneut nach Ende des Zweiten Weltkrieges mit einem neuen Vorstand, aber auf Basis der vorherigen Satzung. In den folgenden Jahren sorgte der Gewerbe- und Handelsvereins Bremen von 1845 e.V. für geeignete Einfuhrlizenzen und den Abschluss günstiger Handelsverträge mit Indien, Pakistan, Ägypten, der Türkei sowie anderen Ländern. Seit Mitte der 70er-Jahre setzte er sich, besonders unter der Leitung des Vorsitzenden Josef Dobrychlop, verstärkt für die Interessen des selbstständigen Mittelstandes ein. Nach der Wende suchte der Verein auch in der ehemaligen DDR nach Kontakten und fand diese beispielsweise beim Gewerbe- und Handelsverein Rostock, dem auch eine eigene Aktenserie des Bestandes gewidmet ist.
Die Ziele des Vereins waren und sind die Förderung und Umsetzung der gewerblichen Interessen von kleinen und mittelständigen Unternehmen sowie die Erleichterung des Handels und der Industrie, etwa durch die Schaffung geeigneter Verkehrswege und Handelsverbindungen oder sozialpolitische Aktivitäten wie die Einrichtung von Schulen mit gewerblichen Ausbildungsmöglichkeiten.
Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde dem Staatsarchiv Bremen Ende 2012 von einem Vorstandsmitglied übergeben. Neben einigen Unterlagen aus dem Zeitraum 2000 bis 2005 sind überwiegend Dokumente aus den 80er- und 90er-Jahren des 20. Jahrhunderts vorhanden, Schriftgut aus der Zeit vor 1980 ist nicht erhalten geblieben. Bei dem Großteil des Bestands handelt es sich um Verwaltungsunterlagen wie Protokolle, Mitgliederlisten oder Übersichten über Finanzen. Darüber hinaus sind Unterlagen bezüglich der Projektorganisation sowie teilweise auch private Dokumente vorhanden. Die ursprüngliche Ordnung der Unterlagen wurde bei der Bearbeitung 2014 weitgehend beibehalten.
- Bestandssignatur
-
7.1131
- Umfang
-
0,6
- Kontext
-
Staatsarchiv Bremen (Archivtektonik) >> Gliederung >> 7. Nichtamtliche Überlieferung >> 7.2. Vereine, Verbände, Stiftungen, Parteien >> 7.2.2. Wirtschaftliche Interessenvereine, Gewerkschaften
- Bestandslaufzeit
-
1985-2005
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Benutzung: Die Benutzung erfolgt nach Bremischem Archivgesetz.
- Letzte Aktualisierung
-
30.06.2025, 11:55 MESZ
Datenpartner
Staatsarchiv Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1985-2005