Wohnanlage

Beamtenwohnhaus; Berlin, Friedrichshain-Kreuzberg

Das Beamtenwohnhaus neben dem Gleichrichterwerk ist der Rest einer kleinen Wohnsiedlung, die ab 1881 im Zusammenhang mit der Anbindung der Stadt- und Vorortbahn an die Ringtrasse entstand. Dieses Haus wurde erst im Jahre 1900 in Angleichung an die älteren Häuser gebaut. Es diente vier Familien der am Ostkreuz beschäftigten Eisenbahnbeamten und -angestellten als Unterkunft und wurde durch ein kleines Stall- und Werkstattgebäude sowie angrenzende Nutzgärten ergänzt. Unter den vielfältigen Bahnbauten im Bereich des Markgrafendamms steht dieses typische Beamtenwohnhaus für die enge soziale Bindung, die der preußische Staat durch den Bau von Betriebswohnungen auf dem Bahngelände für die Bahnbediensteten anstrebte.

Urheber*in: Königlich Preußische Eisenbahn / Rechtewahrnehmung: Landesdenkmalamt Berlin

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Standort
Hauptstraße 95, Friedrichshain, Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin

Klassifikation
Baudenkmal

Ereignis
Herstellung
(wer)
Bauherr: Königlich Preußische Eisenbahn
(wann)
1900

Letzte Aktualisierung
04.06.2025, 11:55 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesdenkmalamt Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Wohnanlage

Beteiligte

  • Bauherr: Königlich Preußische Eisenbahn

Entstanden

  • 1900

Ähnliche Objekte (12)