Bestand
Stadt Norden (Bestand)
Bestandsgeschichte: Das in einem
großen Bodenraum des Rathauses ohne innere Ordnung in Schränken und
Regalen, teilweise auch auf dem Fußboden lagernde Stadtarchiv wurde
nach Rücksprache des Unterzeichneten mit Herrn Stadtdirektor Schütze
im April 1964 als Depositum (d.h. unter Eigentumsvorbehalt der Stadt)
nach Aurich ins Staatsarchiv überführt. Dort wurde es in den Jahren
1965/67 geordnet und verzeichnet und erhielt unter den Deposita des
Staatsarchivs die Nr. 60.
Bei der näheren Sichtung der
Akten wurde festgestellt, daß sich diese z.T. in sehr schlechtem
Zustand befanden und daß im Laufe der Zeit große, leider auch
wertvolle Teile des Archivs in Verlust geraten sind. Langjährige
Mitglieder der Stadtverwaltung berichteten, daß in beiden Weltkriegen
Soldaten, die Zugang zu den Bodenräumen hatten, in größerem Umfang
Akten als Feuerungsmaterial benutzt haben. Zu den Verlusten der
jüngsten Zeit zählt auch das Bürgerbuch von 1853 bis 1918, das nach U.
Cremer: "Norden im Wandel der Zeiten", S. 68, 1955, noch vorhanden
war. Andererseits befand sich unter den erhalten gebliebenen Akten
auch viel Material, das wegen Belanglosigkeit ohne Bedenken kassiert
werden konnte.
Da es bei der Stadtverwaltung früher keine
nach Sachgruppen geordnete Registraturführung gab, die Akten vielmehr
in den Schränken nach Lagen und Fächern abgelegt und entsprechend
verzeichnet waren, waren sie, auch an Hand eines älteren, erhalten
gebliebenen Aktenverzeichnisses nur schwer wiederaufzufinden. Es mußte
deshalb, um das Archiv gut benutzbar zu machen, eine völlig neue
Ordnung, die sich aus den Sachbetreffen der noch vorhandenen Akten
ergab, geschaffen werden. Es wurden 56 Aktengruppen gebildet und die
nun in 130 Regalfächern lagernden Akten laufend durchnummeriert, so
daß ein Aktenstück ohne komplizierte Signatur unter Dep. 60 mit einer
einfachen Nummer zu bestellen ist. Eine Liste besonders wichtiger
Archivalien befindet sich auf der folgenden Seite des Findbuchs.
[Dieser Hinweis bezieht sich auf das in Maschinenschrift vorliegende
Findbuch von Dep. 60 vor der Übertragung in iznAIDA.] Die Akten
umfassen den Zeitraum von 1553 bis 1930; das Schwergewicht liegt auf
dem 19. Jahrhundert.
Trotz der schweren Verluste enthält
das Stadtarchiv noch sehr reiches Quellenmaterial zur Geschichte
Nordens, insbesondere zur Finanzverwaltung und zur Schulgeschichte,
und bietet nach seiner vollständigen Durchordnung eine gute Grundlage
für weitere stadtgeschichtliche Forschungen.
Aurich, den
31. Oktober 1967
Möhlmann
Bestandsgeschichte: 2.
Vorwort
Im August / September 2006 wurde das von Möhlmann
angelegte maschinenschriftliche Findbuch in izn AIDA übertragen, um
eine weitere Verzeichnung der seit den 1960er Jahren ins Staatsarchiv
Aurich gelangten Unterlagen der Stadt Norden vorzubereiten. Im
Anschluss daran wurde die Gliederung modifiziert und den aktuellen
Maßstäben angeglichen. Im Juli 2007 wurden daraufhin die neuen
Akzessionen aus den Jahren 1993, 1994 und 1995 verzeichnet.
Aurich, den 17. Juli 2007
Dr. Michael
Hermann
Zusatzinformationen: teilweise
verzeichnet
Zusatzinformationen: Die
Einwohnermeldekartei der Stadt Norden ist in drei zeitliche Blöcke
unterteilt, welche bei der Suche zu berücksichtigen sind.
Aurich, 19.04.2016
Steinbömer
- Bestandssignatur
-
NLA AU, Dep. 60
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Aurich (Archivtektonik) >> Gliederung >> 2 Nichtstaatliche Bestände >> 2.4 Kommunale Verwaltungen
- Bestandslaufzeit
-
1553-2008
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:33 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1553-2008