Münze

Elaioussa Sebaste

Vorderseite: CEBCTH - MHT ΠAPΛ - Drapierte Büste der Stadtgöttin (tyche) mit Mauerkrone und Schleier nach r.
Rückseite: [ΑΝΤΩ]ΝΙΝΟΝ - ΟΥΗ-ΡΟΝ ϹΕΒΑϹ[Τ..] -/ ΟΜ/ΟΝ/ΟΙΑ/C - Die beiden Kaiser Marcus Aurelius und Lucius Verus stehen in Toga einander zugewandt und haben ihre rechte Hand eine Hand zum Handschlag (dexiosis) ausgestreckt.
Münzstand: Stadt

Fotograf*in: Bernhard Weisser

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Sammlung
Antike
Unterabteilung: Griechen, Römische Kaiserzeit
Inventarnummer
18311127
Weitere Nummer(n)
Maße
Durchmesser: 24 mm, Gewicht: 8.58 g, Stempelstellung: 11 h
Material/Technik
Bronze; geprägt

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur zum Stück: V. Heuchert, RPC IV online, Coin type (temporary no.) 4921,3 (dieses Stück).
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Roman Provincial Coinage (RPC)

Bezug (was)
Antike
Bronze / Kupfer
Herrscherrepräsentation
Kleinasien
Personifikationen
Römische Kaiserzeit, 1. Jh. v. Chr.-3. Jh.
Städte
Bezug (wer)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Türkei
Kilikien
Elaioussa (Sebaste)
(wann)
ca. 161-169 n. Chr.
Ereignis
Eigentumswechsel
(wann)
1884
Provenienz
Akzession/Erwerbungsnummer: 1884/291

Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 13:48 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Münze

Entstanden

  • ca. 161-169 n. Chr.
  • 1884

Ähnliche Objekte (12)