Bestand

Landeskirchenamt Sachakten 2 : Az. 12 (Bestand)

Bestandsbeschreibung: Behördengeschichte: Die Evangelische Kirche im Rheinland trägt ihren Namen seit der Auflösung des Staates Preußen und den landespolitischen Gebietsveränderungen in der Nach-kriegszeit. Mit dem Beschluss auf der Landessynode 1948 in Velbert wurde die Reform der ehemaligen Provinzialkirche in Gang gesetzt und mit der Verfassung vom 12. November 1948 die Evangelische Kirche im Rheinland begründet (KABL 1948, Nr. 18/20). Gleichfalls bewirkte die Abschaffung der ehemaligen Konsistorialverwaltung die Konstituierung des Landeskirchenamtes. Die territoriale Zuständigkeit blieb jedoch weiterhin auf der Grundlage der ehemaligen preußischen Rheinprovinz bestehen. Das Gebiet umfasst Teile der Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Hessen. Das Landeskirchenamt verblieb zunächst im bisherigen Dienstgebäude des Konsistoriums in der Inselstaße 10 in Düsseldorf. 1971 wurde ein Neubau in der Hans-Böckler-Straße 7 bezogen. Geleitet wird die Evangelische Kirche im Rheinland von der Kirchenleitung und der Landessynode, der als Vorsitzende der Präses vorsteht. Unterstützt von der Arbeit der landeskirchlichen Ausschüsse werden durch die Kirchenleitung Beschlüsse und Verordnungen erlassen, die vom Landeskirchenamt ausgeführt werden. Zu den wesentlichen Ausschusstätigkeiten zählen u.a.: Ausschuss für Kirchenordnung (11-3-6-3); Rechtsausschuss (11-19-3-1); Finanzausschuss (12-1-9-1); Theologischer Ausschuss (13-1-1-1) und Innerkirchlicher Ausschuss (13-1-18). Persönlichkeiten des Landeskirchenamtes 1948-1984 Präsides: 1948-1957: D. Heinrich Held 1958-1971: D. Dr. Joachim Beckmann 1971-1981: Lic. Karl Immer 1981-1989: D. Gerhard Brandt Theologische Oberkirchenräte: D. Dr. Joachim Beckmann, D. Johannes Schlingensiepen, Helmut Rößler, Edgar Boué, Heinz Stöver, Heinz Himmelbach, Lic. Karl Immer, Arnold Nieland, Ludwig Quaas, Gerhard Brandt, Hermann Walter Augustin, Jürgen Schroer, Werner Salzmann, Prof. Dr. Joachim Mehlhausen, Hans-Ulrich Stephan Juristische Oberkirchenräte: Dr. Otto Pabst, Hans Ulrich, Dr. Erich Dalhoff, Dr. Heinrich Haferkamp, Jochen Dittrich, Dr. h.c. (H) Nikolaus Becker, Erhard Krause Bürodirektor/Verwaltungsdirektor: Heinrich Dudey, Gerhard Gooßes Bestandsgeschichte und -struktur Der Gesamtbestand der Sachakten gliedert sich in drei Teile: Sachakten 1 (1948-1971), Sachakten 2 (1972-1984), Sachakten 3 (1985-1997). Da weder Abgabe- noch Übernahmeregelungen von der ehemaligen Archivleitung nachgehalten wurden, ist der Zeitpunkt der Zugänge der Teilbestände Sachakten 1 und 2 dem Archiv nicht bekannt. Der Sachaktenbestand rekrutiert sich aus der Über-lieferungsbildung der Zentralregistratur des Landeskirchenamtes der Evangelischen Kirche im Rheinland. Daher erfolgt seine Einordnung innerhalb der Archivtektonik in die Gruppe der Oberbehörden mit dem Bestandskürzel 1OB 017. Er bildet die Nachfolgeüberlieferung der ehemaligen Konsistorialverwaltung (1OB 002, Laufzeit 1817-1948). Nach dem Umzug in das neue Dienstgebäude 1971 wurden die bislang geführten Liegehefter geschlossen und im Archivmagazin deponiert. Mit fortlaufender Bandzählung wurden in der Registratur jetzt Hängehefter verwendet. Grundlage der Aktenordnung ist der Aktenplan, der 1948 im Zuge der Verwaltungsreform eingeführt wurde und bis 1984 seine Gültigkeit hatte. Er formt die gesamte Registraturverwaltung in Anlehnung an das Dezimalprinzip in die Bereiche der Generalakten (Az. 11 bis 13), Akten über Einrichtungen und Organisationseinheiten der Landeskirche (Az. 21 bis 25), Kirchenkreisakten (Az. 31), Gemeindeakten (Az. 41) und die Personalakten (Az. 51 ff.). Der vorliegende Sachaktenbestand 2 ist ein Teilbestand der Sachaktengruppe und hat nur die Akten der Generalia mit den Aktenzeichen 11, 12 und 13 von 1972-1984 zum Inhalt. 11 Verfassung und Verwaltung (11-1 bis 11-25, jeweils mit weiterer Untergliederung: Evangelische Kirche in Deutschland Altpreußische Union, EKU - Evangelische Kirche im Rheinland - Katholische Kirche - Ökumene - Bund und Länder - Militärregierung - Verschiedenes - Kreisgemeinden - Kirchengemeinden - Pfarrstellen (Patronate, Anstaltspfarrstellen) - Schulwesen, Universitäten - Kirchengemeindebeamte, Angestellte und Arbeiter - Bauwesen - Kirchliche Kunst - Friedhöfe - Kirchenmusik - Archivpflege - Disziplinarangelegenheiten - Statistik - Arbeitsrecht - Wirtschaftsfragen - Suchdienst - Kriegsgefangenenfürsorge - Wehrdienst und Verweigerung) 12 Finanzangelegenheiten (12-1 bis 12-24, jeweils mit weiterer Untergliederung: Aufsicht über die kirchliche Finanzwirtschaft - Allgemeine Vermögensverwaltung - Kirchliches Vermögen - Sondervermögen und Stiftungen - Staatsleistungen - Kirchensteuer - Kollekten, Zuwendungen - Allgemeine Besoldungsgrundsätze - Pfarrbesoldung - Besoldung von Hilfsgeistlichen und Vikaren - Versorgung des Pfarrerstandes - Kirchengemeindebeamtenbesoldung - Kirchengemeindebeamtenversorgung - Kirchliche Angestellten- und Arbeiterbesoldung - Missionare, Katecheten- und Gemeindehelferbesoldung -Personenversicherung - Sachversicherung - Staatssteuern - Saarland - Nothilfe - Umlage - Verschiedenes - Beihilfen - Reisekosten und Gebühren) 13 Geistliche Angelegenheiten (13-1 bis 13-24, jeweils mit weiterer Untergliederung: Stellung der Evangelischen Kirche in Konfessions- und Weltanschauungsfragen - Studenten - Kandidaten und Hilfsprediger - Geistliche, verschiedene Angelegenheiten - Missionare - Kirchliche Versorgung der Gemeinden - Gottesdienst, Feiertage, Bibel, Gesangbuch, Agende - Amtshandlungen - Christenlehre und Religionsunterricht - Seelsorge - Katechetischer Dienst - Kirchliche Ehrungen - Verschiedenes - Kirchliche Männerarbeit - Kirchliche Frauenarbeit - Kirchliche Jugendarbeit - Volkskirchliche Arbeit - Vorbildung, Prüfung und Aufgabenbereich der kirchlichen Berufsarbeiter - Kulturelles Leben (Presse, Schrifttum, Rundfunk, Film) - Freie Kirchliche Arbeit - Innere Mission - Äußere Mission - Akademiearbeit - Diakonisches Werk) Bestand: Landeskirchenamt Sachakten 2: 1972-1984 Der Teilbestand 2 hat einen Umfang von 224 Regalmetern und umfasst 5780 Verzeichnungseinheiten. Bis zu seiner Bearbeitung wurden die Akten im Archivmagazin zwischengelagert. Ihr Erhaltungszustand kann als gut bezeichnet werden. Mit einer ersten Aktenaufnahme hat der ehemalige Archivmitarbeiter Bert Buchholz begonnen. Nach einem Personalwechsel hat die Unterzeichnete die Verzeichnung ab der Signatur 2905 fortgesetzt und abgeschlossen. Im Rahmen der Verzeichnungsarbeiten wurden die Akten enteisent, in alterungsbeständiges Material umgebettet und nach dem vorgefundenen Ordnungsschema erschlossen. In der Registratur wurden keine Nebenakten geführt. Die Zusammenfassung allen Schriftgutes in Hauptakten und ergänzende Sammelakten machte die Kassation schier unmöglich. Kassiert wurden lediglich Sammelakten, die Kopien und Dublettschriften enthielten. Sammelakten mit Originalschriftgut wurden beim Bestand belassen. Ferner wurden Druckschriften, sofern sie dem Überlieferungsprofil des AEKiR entsprechen, aus den Akten entnommen, katalogisiert und der Archivbibliothek zugeführt. Hinweise zur Benutzung: Die Akten des Landeskirchenamtes behandeln nahezu alle Facetten des kirchlichen Lebens im Gebiet der Evangelischen Kirche im Rheinland. Einige Themenschwerpunkte der 70er und 80er Jahre sind u.a.: die Eheschließung mit nicht-christlichen Ehepartnern, Veränderung der Taufordnung (kein Vorrang der Kindertaufe); Neuregelung der Bestattung; Reform der Gottesdienstgestaltung; Engagement im Bereich der Migration (Asylfragen, Asylrecht, Ausländerintegration); Massenarbeitslosigkeit (Projekte und Mittel für Jugendliche) und Diskussionen im Wirtschaftssektor ( Krise Industriegesellschaften, Energiediskussion). Im Rahmen der Bearbeitung konnten vereinzelte Aktenzeichen mit Laufzeitüberscheidungen identifiziert werden, die aus der Überlieferung der ersten Registraturschicht (Sachakten 1) stammen und sogar in die Anfänge der EKiR reichen. Dazu zählen die folgenden Bereiche: - 11-17 Kirchenmusik: Prüfungsakten - 12-4 Sondervermögen und Stiftungen - 12-20 Nothilfe: Ostpfarrerversorgung Diese Überschneidungen wurden von Ulrich Dühr im Rahmen einer Bestandsdurchsicht und -ergänzung im Mai 2016 - soweit möglich - bereinigt und die betreffenden Archivalien zwischen den Teilbeständen Sachakten 1 und 2 umgelegt. Hierbei wurde der Teilbestand 2 um die Nummern 5724-5780 ergänzt, die nach den Aktenzeichen einsortiert wurden. Hier entnommene Archivalien sind in den Bemerkungen zu den jeweiligen Gliederungen aufgeführt. Aufgrund des beachtlichen Datenvolumens, wurde der Bestand LKA Sachakten 2 entsprechend den Aktenzeichen 11, 12 und 13 geteilt und daraus jeweils drei eigene Findbücher formiert. Aus Rücksicht auf Daten mit Personenbezug wurden einzelne Akteneinheiten (Personalakten, Prüfungsakten u.a. schutzwürdige Belange) mit Schutzfristen versehen und für die Benutzung gesperrt. Im Einzelfall kann eine Verkürzung beantragt werden (Ausnahmegenehmigung). Eine Auflistung der betreffenden Signaturen ist dem Punkt Bemerkungen zu entnehmen. Bei Anfragen zum ersten Teilbestand Landeskirchenamt Sachtakten 1 mit der Laufzeit 1948-1971 ist auf das bereits vorliegende Findbuch zu verweisen. Der Teilbestand hat den Umfang von 190 Regalmetern und liegt auf Grundlage des Aktenplans erschlossen vor. Dabei dienen der Recherche jeweils nur die übertragenen Angaben Aktenzeichen, Klassifikationsgruppen, Aktentitel, Bandanzahl und die Laufzeit. Bei konkreten Fragestellungen wird die Einsicht in die betreffenden Akten empfohlen. Inhaltliche Eckpunkte der Nachkriegsüberlieferung sind u.a.: die Konstituierung der Evangelischen Kirche im Rheinland (Verabschiedung einer neuen Kirchenordnung 1952 und Festschreibung des neuen Präsesamtes) ; die Auseinandersetzung mit der Deutschen Frage (Vertriebenenarbeit, Zuwanderung und Ostpfarrerversorgung); das Engagement in der Bildungsarbeit (Gründung der Evangelischen Akademie Mülheim/Ruhr, Wiedereröffnung der Kirchlichen Hochschule, Gründung landeskirchlicher Schulen und Internate); die aktive Arbeit in der Sozialpolitik (Sozialethischer Ausschuss unter Friedrich Karrenberg); und die Gleichberechtigung ordinierter Theologinnen im Pfarramt. Bedingt durch die Neukonstituierung des Landeskirchenamtes und die daraus folgende Neuordnung in der Geschäftsführung und -verwaltung haben sich in den Anfangsjahren Handaktenbestände bei den leitenden Persönlichkeiten der EKiR parallel zur „eigentlichen“ Zentralregistratur begründet. Sie schließen die Lücken der Sachaktenregistratur und bieten zu zahlreichen kirchenpolitischen Initiativen und Fragestellungen ergiebige Auskünfte. Bemerkungen: gesperrte Signaturen 134-139; 559; 561; 570; 584; 608-609; 645; 686-770; 843; 1013; 1034-1066; 1068-1118; 1120-1200; 1202-1266; 1490-1491; 1477-1513; 1500; 1502; 1560; 1751; 1752; Ergänzende Bestände: Aktenbestände: - Handaktenbestände der Präsides und Oberkirchenräte - 6HA - Nachlässe der Präsides und Oberkirchenräte (auch Friedrich Karrenberg) - 7NL - Best. 41 Ortsakten - 1OB 008 - Best. 31 Kirchenkreisakten - 1OB 010 - Personalakten der Pfarrer (Pers. 51) - 1OB 009 Literatur: - Joachim Conrad, Stefan Flesch, Nicole Kuropka, Thomas Martin Schneider (Hgg.): Evangelisch am Rhein. Werden und Wesen einer Landeskirche, Düsseldorf 2007 (mit ausführlicher Bibliografie) - Uwe Kaminsky: Kirche in der Öffentlichkeit - Die Transformation der Evangelischen Kirche im Rheinland (1948-1989), Bonn 2008 (Evangelische Kirchengeschichte im Rheinland Bd. 5) Folgende Publikationen wurden entnommen und der Archivbibliothek zugeführt: Form : Zeitschrift für Gestaltung. Seeheim : Verl. Form, [Ersch.:] Nr. 1.1957 -. 1. Zusatz seit 2006: the making of design, Signatur: 2012.198 Format : Zeitschrift für verbale und visuelle Kommunikation / Hrsg.: Dieter Gitzel. Karlsruhe : Gitzel, [Ersch.:] 1.1965 - 17.1981 = Nr. 1-94; Nr. 95.1982 - 105.1982. Späterer Titel: 95.1982 - 105.1982 in u. aufgeg. in: PR-Magazin, Signatur: 2012.199 Briefe Texte Informationen : Beispiel und Anregungen für den Gemeindeaufbau / Hrsg. vom Fachbereich Werbung u. Publ. Relations im Gemeinschaftswerk d. Evang. Publizistik e.V.. Stuttgart : Evang. Werbedienst, 1975. - [ca. 50] Bl. : Ill. ; 29,5 cm, Signatur: 2012.200 Werbemittel der Kirche : Katalog 24/25 / Hrsg.: Fachbereich Werbung u. Publ. Relations im Gemeinschaftswerk d. Evang. Publizistik e.V. Red. Gisela Brackert .... Stuttgart : Evang. Werbedienst, 1979. - 32 S. : zahlr. Ill. ; 21 cm, Signatur: 2012.201 Die Botschaft als Plakat : Beispiele u. Beispielhaftes ; kirchliche Plakate 1973 - 1978 ; eine Ausstellung / veranst. vom Fachbereich Werbung u. Publ. Relations im Gemeinschaftswerk d. Evang. Publizistik e.V. Hrsg. Gemeinschaftswerk d. Evang. Publizistik e.V., Frankfurt/Main. Red. Gisela Brackert. Frankfurt/Main : Gemeinschaftswerk d. Evang. Publizistik, [ca. 1979]. - 100 S. : zahlr. Ill. ; 28 cm, Signatur: 2012.202

Reference number of holding
1OB 017

Context
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland (Archivtektonik) >> 1OB Oberbehörden >> 1OB 017 Landeskirchenamt - Sachakten

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Other Objects (12)