Verzeichnung
1595, Februar 22 Der Abt Jodocus von der Becke, der Prior Ratiger Brummer, Senior und der ganze Konvent des Benediktinerklosters St. Marien zu Stade im Stift Bremen bekunden, daß sie an den Stader Bürgermeister Statius von Stemshorn, seine Ehefrau Margarethe und ihre Söhne Cord, Johann, Statius und Heinrich den Kohlhof des Klosters, welchen derzeit Martin von Scherßen innehat, sowie vier Stücke Land zu Götzdorf auf Lebenszeit verpachten. Dann soll der Hof wieder dem Kloster zufallen. Siegelankündigung von Abt und Konvent. "Geschehen am funffzehen hunderdt funff undt Neunzigsten Jahre am Tage Petri ad Cathedram". Ausf., Perg.; das Siegel des Abtes stärker, das des Konvents leicht beschädigt anhängend. Die Urkunde ist durch Moder an einer Stelle beschädigt und z. T. sehr verblaßt.
- Archivaliensignatur
-
NLA ST, Rep. 3 Marien, Nr. 12
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Identifikation: Band:
- Kontext
-
Benediktinerkloster St. Marien zu Stade - Urkunden >> 1 Urkunden in chronologischer Reihenfolge
- Bestand
-
NLA ST, Rep. 3 Marien Benediktinerkloster St. Marien zu Stade - Urkunden
- Indexbegriff Sache
-
Verpachtung
- Indexbegriff Person
-
Becke, Jodocus v. d., Abt St. Marien-Stade
Brummer, Ratiger, Prior St. Marien-Stade
Scherßen, Martin v., Götzdorf
Stemshorn, Cord v., Stade
Stemshorn, Heinrich v., Stade
Stemshorn, Johann v., Stade
Stemshorn, Margarethe v., Stade
Stemshorn, Statius v. Jun., Stade
Stemshorn, Statius v., Bürgermeister Stade
- Indexbegriff Ort
-
Götzdorf, Kohlhof des Marienklosters
Götzdorf, Martin v. Scherßen
Stade, Bürgermeister Statius v. Stemshorn
Stade, Cord v. Stemshorn
Stade, Heinrich v. Stemshorn
Stade, Johann v. Stemshorn
Stade, Margarethe v. Stemshorn
Stade, Marienkloster, Abt Jodocus v. d. Becke
Stade, Marienkloster, Konvent
Stade, Marienkloster, Prior Ratiger Brummer
Stade, Statius v. Stemshorn Jun.
- Laufzeit
-
- 1595
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 13:30 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Verzeichnung
Entstanden
- - 1595