Nachlässe

Zur Geschichte der KPD 1918/19 - 1932

Enthält:
Korrespondenz Franz Dahlems; Erinnerungsberichte, u. a. mit/von: Alice Abramowitz, Erich Auer, Luitwin Bies, Fritz Gäber, Hochschule der Gewerkschaften "Fritz Heckert" Bernau, Karl Jannack, Rose Michel/Frankreich, Otto Niebergall, Helene Overlach,
Fritz Rettmann, Karl Schabrod/BRD, u. a. über:
Lage in der Zentrale der KPD;
Konferenz der Sächs. Regierung mit Vertretern der Betriebsräte, Gewerkschaften und Kontrollausschüsse Sachsens in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), 21. Okt. 1923;
Einschätzung von Ereignissen in der Geschichte der KPD;
Geschichte des RFMB und der RGO;
Tätigkeit Franz Dahlems und seine Ausweritung aus dem Saargebiet 1923, dabei: Ftk. von Dokumenten über die Mitglieder der Internationalen Regierungskommission des Saargebietes 1920 - 1933.
Aufstellung vom "Verbleib der auf dem Weddinger Parteitag der KPD 1929 gewählten Mitglieder und Kandidaten des ZK"
Enthält auch:
MA von Reden, Briefen von SPD-Funktionären, v. a. von Albert Grzesinski, 1920 - 1933, über:
Die von ihm veranlaßten Maßnahmen gegen die KPD 1920, 1923; Verbot des RFB; Maidemonstration der Arbeiterklasse in Berlin 1929; Politik der SPD; Stellung zur NSDAP
Schreiben und Berichte von Heinrich Hoffmann an Franz Dahlem 1978 - 1979 über:
Innere Lage und Politik der SPD in der Weimarer Republik;
Generalversammlung des Bezirksverbandes Berlin der Deutschen Presse, März 1933; faschistische Gleichschaltungspolitik;
Henning von Duderstadt, ehemaliger militärtechnischer Leiter des Reichsbanners/Gau Berlin und Redakteur im "Vorwärts"
Schreiben von Hans Schwarz, Hamburg, an Franz Dahlem, 1970, dabei: MA eines Briefes von Konrad Adenauer an den Preußischen Minister des Innern, Dr. Frick, 10. Aug. 1934, zu seiner Entlassung aus dem "Staatsdienst" mit Wertung seiner "Verdienste" im
Rheinland 1918 - 1933
Erwähnt werden u. a.: Peter Baumann/Saargebiet; Otto Buchwitz, Wilhelm Eggert, Peter Graßmann, Otto Grotewohl, Genosse Honecker (= Vater von Erich Honecker/Saargebiet); Erich Kuttner, Carl Moltmann, Helmut Niendorf und Frau Hilde geborene Ulbricht
(= Schwester von Walter Ulbricht), Kurt Rosenfeld, Fritz Sänger, Max Seydewitz, Johann Schmidt/Saargebiet, Gen. Stiecher/Ottweiler = Saargebiet

Archivaliensignatur
Bundesarchiv, BArch NY 4072/141
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Dahlem, Franz und Dahlem, Käte >> NY 4072 Dahlem, Franz und Käthe >> Franz Dahlem >> Quellen- und Materialsammlung Franz Dahlems für seine Lebenserinnerungen >> Zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung und der KPD bis 1932
Bestand
BArch NY 4072 Dahlem, Franz und Dahlem, Käte

Provenienz
Dahlem, Franz und Käte, 1892-1981
Laufzeit
1920 - 1933, 1952 - 1972, 1978 - 1979

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
30.01.2024, 14:37 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Nachlässe

Beteiligte

  • Dahlem, Franz und Käte, 1892-1981

Entstanden

  • 1920 - 1933, 1952 - 1972, 1978 - 1979

Ähnliche Objekte (12)