Gefäß

Becher mit fünf sogenannten Regenzwergen

Um 300 v.Chr. entwickelt sich an der Südküste Perus die Nasca-Kultur. Sie ist besonders für ihre farbenprächtige Keramik bekannt. Die Malerei auf diesem Becher zeigt fünf menschenähnliche Figuren. Alle scheinen auf dem Rücken einen Flechtkorb oder ein Netz zu tragen und in den Händen einen Grabestock, der als Ackergerät auf eine Verbindung zu Nahrung und Wasser hindeuten könnte. Bei den Figuren könnte es sich um sogenannte Regenzwerge handeln, die als Farmer oder Diener des Regengottes gedeutet werden.

Standort
Stadt- und Regionalmuseum Lübben, Lübben (Spreewald)
Sammlung
Sammlung Götz-Dieter Freiherr von Houwald
Inventarnummer
o. Nr.
Maße
Höhe: 21 cm, Durchmesser: 11,5 cm
Material/Technik
Keramik / bemalt; Ceramic / painted

Bezug (was)
Becher
Wasser
Diener
Fische
Symbol
Kolonialismus
Regenzwerge

Ereignis
Hergestellt
(wer)
Nazca
(wo)
Peru
(wann)
4. Jh. n. Chr.

Rechteinformation
Stadt- und Regionalmuseum Lübben
Letzte Aktualisierung
16.02.2023, 08:44 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum Schloss Lübben. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gefäß

Beteiligte

  • Nazca

Entstanden

  • 4. Jh. n. Chr.

Ähnliche Objekte (12)