Zeichnung

Blick auf die Campagna Romana von der Via Appia

Alternativer Titel
Campagnia di Roma mit der Via Appia (Ehemaliger Titel)
Die Via Appia bei Rom (Ehemaliger Titel)
Standort
Städel Museum, Frankfurt am Main
Inventarnummer
5388
Weitere Nummer(n)
5388 Z (Objektnummer)
Maße
Blatt: 505 x 663 mm
Material/Technik
Feder in Grau und Braun sowie Aquarell über Bleistift (Spuren) auf geripptem Büttenpapier; Wasserzeichen: Bienenkorb im Wappen

Verwandtes Objekt und Literatur
ist vorbereitend für: Jakob Philipp Hackert: Rom von der Via Appia, 1796, Öl auf Leinwand, 120 x 170 cm. Freies Deutsches Hochstift Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main

Klassifikation
Klassizismus (Stilepoche)
Bezug (was)
Iconclass-Notation: Landschaft mit Ruinen
Iconclass-Notation: Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloss) - II - Ideallandschaften
Iconclass-Notation: Campagna Romana
Iconclass-Notation: Via Appia
Iconclass-Notation: Rom
Iconclass-Notation: Prospekt einer Stadt, Stadtpanorama, Silhouette einer Stadt
Iconclass-Notation: Peterskirche (Rom)
Iconclass-Notation: erwachsener Mann (+sitzen)
Iconclass-Notation: Vieh hüten; Hirt, Hirtin, Schafhirt, Schafhirtin, Kuhhirt etc.
Iconclass-Notation: Hügellandschaft
Iconclass-Notation: Monte Soratte
Iconclass-Notation: Sabiner Berge
Iconclass-Notation: Berge, Gebirge
Iconclass-Notation: Ebene
Iconclass-Notation: Kuh
Iconclass-Notation: Hund
Landschaft (Motivgattung)
Stadtansicht (Motivgattung)
Campagna Romana (Motiv)
Via Appia (Motiv)
Rom (Motiv)
Peterskirche (Rom) (Motiv)
Monte Soratte (Motiv)
Sabiner Berge (Motiv)
Ruine (Motiv)
Mann (Motiv)
Tier (Motiv)
Hügel (Bildelement)
Gebirge (Bildelement)
Himmel (Bildelement)
Mann (Bildelement)
Hut (Bildelement)
Strumpf (Bildelement)
Jacke (Bildelement)
Hirte (Bildelement)
Wiese (Bildelement)
Hund (Bildelement)
Aquädukt (Bildelement)
Kuh (Bildelement)
Rinderherde (Bildelement)
Fels (Bildelement)
Turm (Bildelement)
Kuppel (Bildelement)
Blatt (Bildelement)
Peterskirche (Rom) (Bildelement)
Campagna Romana (Bildelement)
Schatten (Bildelement)
Ebene (Geografie) (Bildelement)
Mittelgrund (Bildelement)
Steinblock (Bildelement)
Gebäude (Bildelement)
Steinquader (Bildelement)
Panorama (Bildelement)
Stadtsilhouette (Bildelement)
Rundbogen (Bildelement)
Stricknadel (Bildelement)
Hügellandschaft (Bildelement)
Berg (Bildelement)
Horizont (Bildelement)
Luftperspektive (Bildelement)
Sitzender (Bildelement)
Kniebundhose (Bildelement)
Herrenschuh (Bildelement)
Halstuch (Bildelement)
Pflanze (Bildelement)
Ruine (Bildelement)
Stadt (Bildelement)
Architektur (Bildelement)
Rind (Bildelement)
Stein (Bildelement)
Kräuter (Bildelement)
Kirche (Gebäude) (Bildelement)
Gras (Bildelement)
Rom (Bildelement)
Via Appia (Bildelement)
Sabiner Berge (Bildelement)
Licht (Bildelement)
Sonnenschein (Bildelement)
Vordergrund (Bildelement)
Hintergrund (Bildelement)
Anhöhe (Bildelement)
Fragment (Bildelement)
Italien (Bildelement)
Ferne (Bildelement)
Herde (Bildelement)
Stricken (Bildelement)
Mauer (Bildelement)
Sommer (Assoziation)
Freilichtmalerei (Assoziation)
Wolle (Assoziation)
Staffage (Assoziation)
Studienreise (Assoziation)
Denkmal (Assoziation)
Katakombe (Assoziation)
Antike (Assoziation)
Vedute (Assoziation)
Handarbeit (Assoziation)
Studie (Assoziation)
Italienreise (Assoziation)
Romantik (Assoziation)
Rast (Assoziation)
Vatikanstadt (Assoziation)
beruhigend (Emotion)
nachdenklich (Emotion)
ausgeglichen (Emotion)
sehnsüchtig (Emotion)
einsam (Emotion)
Frische (Atmosphäre)
Harmonie (Atmosphäre)
Ruhe (Atmosphäre)
Melancholie (Atmosphäre)
Geheimnis (Atmosphäre)
Schwere (Atmosphäre)
Bezug (wo)
Monte Soratte

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Via Appia
(wann)
ca. 1775
Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
Erworben 1864 als Schenkung von G. Hoppe

Letzte Aktualisierung
13.12.2024, 08:59 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Städel Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Zeichnung

Beteiligte

Entstanden

  • ca. 1775

Ähnliche Objekte (12)