- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fln0575745z_p (Bildnummer)
- Maße
-
6x6 (Negativ)
- Material/Technik
-
Marmor (Werk)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur: Casini, Claudio, I monumenti sepolcrali cinquecenteschi nel camposanto monumentale in: R.Ciardi u.a., Scultura a Pisa tra Quattro e Seicento, Pisa 1987, pp.252-258.
- Klassifikation
-
Grabskulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität effigie
Bildnis
Gisant
Porträt
Sarg
castrum doloris
Transi
menschliche Figur Engel Buch
historische Personen (ICONCLASS)
Bildnis; Gisant (Porträtfigur auf dem geschlossenen Sarg oder im Castrum doloris); Transi (ICONCLASS)
Engel (ICONCLASS)
geschlossenes Buch (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Pisa (Standort)
Cimitero Monumentale (Standort)
Westwand (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Artini, Luigi (Fotograf)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Tribolo, Niccolò (Bildhauer) (Entwurf)
Lorenzi, Antonio di Gino (Bildhauer) (Ausführung)
Vinci, Pierino da (Bildhauer) (Mitarbeit?)
- (wann)
-
1544-1548
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grabmal
Beteiligte
- Artini, Luigi (Fotograf)
- Tribolo, Niccolò (Bildhauer) (Entwurf)
- Lorenzi, Antonio di Gino (Bildhauer) (Ausführung)
- Vinci, Pierino da (Bildhauer) (Mitarbeit?)
Entstanden
- 1544-1548