Bestand

Dorp (1804-1895) (Bestand)

Eingrenzung und Inhalt: Bestand enthält u.a.:
A. Allgemeine Verwaltung: Landeshoheitssachen; Reichs- und Staatsverwaltung; Provinzialverwaltung; Staatsangehörigkeitsfragen; Statistik
B. Landwirtschaft, Agrarwesen: Landwirtschaft; Viehzucht; Meliorationen; Jagd- und Forstwesen
C. Justizwesen: Justizbehörden; Standesamtswesen
D. Kommunalverwaltung: Organisation der Amtsverwaltung; Kommunalbeamte; Steuerwesen; Finanzwesen; Etat- und Rechnungswesen; Bauwesen; Kanalisation; Gas- und Wasserwerke
E. Armenwesen: Jugendamt; Gesundheitsfürsorge; Armenkassen; Wohltätigkeitsvereine
F. Polizeiwesen: Polizeiliche Strafgewalt, Strafrechtspflege; Sicherheitspolizei; Paß- und Fremdenpolizei; Pressepolizei; Bau- und Feuerpolizei; Straßen- und Wegepolizei; Wasser-, Strom- und Schifffahrtspolizei; Sozialversicherung; Feuerversicherungswesen
G. Handels-, Gewerbe-, Verkehrswesen: Konzessionierung gewerblicher Anlagen; Marktverkehr; Eichwesen, Maße, Gewichte; Gewerbliche Institute; Eisenbahn
H. Kirchenwesen: Evangelisches Kirchenwesen
J. Schulwesen: Volksschulwesen; Anstellung, Gehälter, Pension der Lehrpersonen; Privatschulen und -Erziehungsanstalten
K. Medizinalwesen: Medizinalpersonen; Ansteckende Krankheiten; Heil- und Pflegeanstalten; Beerdigungsplätze, Beerdigung, Friedhöfe; Veterinärwesen
L. Militärwesen: Ersatzwesen, Musterungen; Manöver, Einquartierungen; Reserve- und Landwehrangelegenheiten; Kriegervereine
M. Finanz- und Steuerwesen: Indirekte Steuern und Zölle; Katasterwesen, Grund- und Gebäudesteuern (staatlich); Staatsschulden, Münzwesen; Staats- und Reichssteuern <>
Bürgerrollen: siehe Bestand 2.6 Bürgerrollen (1846-1930)
Einwohnermeldekartei: siehe 2.2.3.3. Einwohnerwesen (1890-1965)
Standesamt: siehe 2.5 Standesamt: Dezennal- und Jahrestabellen (1810-lfd)


Vorwort: 1. Bestandsgeschichte
1.1 Registraturverhältnisse
Der Bestand "D" setzt sich derzeit noch aus mehreren Teilen zusammen: Das Gros der Unterlagen entstammt der Registratur der Stadt Dorp. Hinzu kommt ein Teil der Registratur des Landkreises Solingen mit Dorper Betreffen (21 AE) sowie 41 AE, die in der Regel zwar von der Stadt Dorp angelegt worden waren, jedoch in nennenswerter Form nach der Eingemeindung 1889 weitergeführt wurden und somit eigentlich zum Bestand "S" gehörten. Die Teile sind an der jeweils angegebenen Provenienz (Stadt Dorp, Stadt Solingen bzw. Landkreis Solingen) eindeutig zu unterscheiden.
Die Aktengruppen wurden nach sachlichem Zusammenhang gebildet, die Ablage innerhalb der Akteneinheiten erfolgte stets buchmäßig. Es fällt zum einen der sehr unterschiedliche Umfang der AE auf, zum anderen sind die Laufzeiten teilweise recht lang und können bis zu 90 Jahre betragen. Auch gibt es viele AE, deren Laufzeit von größeren Lücken unterbrochen ist. Ob die AE bereits in der Dorper Registratur oder erst in späterer Zeit formiert wurden, ließ sich nicht mehr feststellen.
Auch die Aktenzeichen geben wenig Anhaltspunkte für die Orientierung, da sich auch bei Ihnen nicht klären ließ, ob das Gros der Aktenzeichen noch zu Dorper oder bereits zu Solinger Zeiten angebracht wurde. Häufig finden sich Aktenzeichen nur auf den Aktendeckeln der Dorper Registratur, Aktenzeichen auf den einzelnen Schreiben sind eher selten. Eine Ausnahme machen die Schreiben in Akten des Landkreises, die durchgängig mit entsprechenden Aktenzeichen der dortigen Registratur gekennzeichnet sind. Bei den Aktenzeichen der Dorper Registratur selbst finden sich mehrere Systeme, wobei auf den Aktendeckeln die Ordnung nach Abteilung, Fach und Nummer dominiert, allerdings wurde hierbei häufig die Abteilung offen gelassen. Diese Aktenzeichen decken sich häufig mit der früher vergebenen Archivklassifikation. Ferner finden sich, gerade auf den Schreiben selbst, Aktenzeichen wie "K 8/8", auch wechseln innerhalb der AE häufiger die Aktenzeichen. Römische und arabische Ziffern scheinen in der Regel synonym verwendet worden zu sein. Folglich dürfte eine nur auf die Aktenzeichen gestützte Rekonstruktion der Registratur der Stadtverwaltung Dorp kaum möglich sein.

1.2. Ordnung des Bestandes
Die Laufzeit des vorliegenden Bestandes erstreckt sich derzeit über die Jahre 1761 bis 1941, ohne die an andere Bestände abzugebenden AE (vgl. Punkt "1.3 Abgaben an andere Bestände") von 1804 bis 1895.
Da die vorhandene, in den 1930er Jahren erfolgte provisorische Erfassung der AE sehr oberflächlich und teilweise irreführend war, wurde eine weitgehende Neuerschließung der Überlieferung notwendig (zur Verzeichnung siehe Punkt "3.2 Aufbau der Angaben zu den einzelnen AE"). Das Gros der Aktentitel wurde überarbeitet bzw. korrigiert sowie ggf. um Vermerke ergänzt. Die alten Archivsignaturen wurden überprüft, Aktenzeichen und Provenienzen erfaßt und viele Laufzeiten korrigiert, schließlich die AE mittels einer neuen Klassifikation (vgl. "3.1 Klassifikation und Sortierung") strukturiert.
Die vorgefundenen fadengehefteten Aktenmappen wurden als Einheit behandelt. Zwei Aktenmappen, die lose in anderen AE lagen, wurden mit einer neuen Signatur versehen und gesondert verzeichnet (D-305 und D-306).
Die fortlaufende Signierung (D-1 bis D-306) wurde beibehalten, wobei die AE D-2, D-41, D-240, D-273, D-261 und D-299 kassiert wurden und somit fehlen. Ferner wurden in früherer Zeit die AE D-2a, D-4a-b, D-9a, D-10a, D-55a-d und D-293a ergänzt.
Die Ordnung und Verzeichnung des Bestandes wurde von mir von April bis Juli 2001 mittels des Programms Augias-Archiv 7.1 (Basis: Microsoft® Access97) durchgeführt. Bedanken möchte ich mich bei Christian Stieber, der die Enthält-Vermerke der AE D-178 bis D-185 eingab und indizierte. Vier AE aus dem Umfeld der Ereignisse von 1848/49 (D-10a, D-138, D-253, D-271) waren bereits zuvor von Frank Hennes und Ralf Rogge näher erschlossen worden.

1.3. Abgaben an andere Bestände
Die zu "S" gehörenden 41 AE aus der Solinger Zeit sowie vier der Landkreisakten, die eine über 1888 hinausgehende Laufzeit haben, sind den Beständen "S" bzw. im Ausnahmefalle "SG" zu inkorporieren (vgl. "1.1 Registraturverhältnisse"). Hinzu kommt die AE D-9a (Ältere Papiere der Honschaft Dorp 1761-1804), die zum Bestand "Historisches Archiv" gehört.
Bis zur Neuverzeichnung des Bestandes "S", in dem auch Dorper Unterlagen bis 1888 zu erwarten sind, wurde von einer Umlagerung zunächst Abstand genommen, um in der Zwischenzeit die Wiederfindbarkeit und den Zugriff auf die betreffenden AE zu gewährleisten. Dann kann jedoch eine eindeutige Bestandsabgrenzung erfolgen, in der die genannten 46 AE an die anderen Bestände abzugeben sind.
Abgaben an Sammlungsbestände oder die Bibliothek wurden bei der Neuverzeichnung nicht gemacht, allerdings sind bereits vorher zumindest einige Teile von D-138 (Untersuchung von und Vorgehen gegen auswärts und in Dorp begangene staatsgefährdende Bestrebungen 1848-1882) der Plakatsammlung zugeführt worden.

1.4. Wertermittlung und Kassation
Von den ursprünglich 308 AE wurden wegen der ohnehin lückenhaften Überlieferung nur die AE D-2, D-41, D-240, D-273, D-261 und D-299 kassiert, die sich am Ende der Titelfolge finden. Es handelt sich stets um Akten ohne speziellen Dorper oder Solinger Inhalt und von sehr geringem Umfang.

1.5. Erhaltungszustand, technische Behandlung und Lagerung
Der Erhaltungszustand der AE ist insgesamt als eher schlecht einzuschätzen. Zwar halten sich Verschmutzungen in Grenzen, dafür ist der Papierzerfall schon so weit fortgeschritten, daß das Material häufig sehr brüchig ist und sich bereits kleinere Teilstücke von Schreiben ablösen. Zudem waren die Akten teilweise (v.a. am oberen) Rand beschnitten, und fast durchgängig sind die Briefmarken herausgeschnitten worden. Die Lagerung der AE im Magazin erfolgte nach laufender Nummer und entspricht somit nicht der Reihenfolge im Findbuch.

1.6. Später durchzuführende Arbeiten
Der Bestand ist nach Möglichkeit komplett zu entsäuern, bei einigen AE sind ferner umfangreiche Restaurierungsarbeiten notwendig. Nach einer Neuverzeichnung des Bestandes "S" sind die Bestände "S" und "D" gegeneinander abzugrenzen. Die 41 eigentlich "S" bzw. im Ausnahmefall "SG" zugehörigen AE wurden zunächst bei "D" belassen, jedoch mit der zutreffenden Provenienz "Stadt Solingen" gekennzeichnet, um ihre Verlagerung in den Bestand "S" zu ermöglichen. Gleiches gilt für vier spätere Akten mit der Provenienz "Landkreis Solingen".

2. Angaben zur Verwaltung der Bürgermeisterei/Stadt Dorp
1808 wird die Mairie Dorp aus den Honschaften des oberen Kirchspiels Solingen, aus Solingen, Dorp, Balkhausen und den zu den Honschaften Widdert und Katternberg bzw. Hackhausen gehörenden Höfen Bünkenberg, Scharfhausen und Brühl gebildet. Ab 1816 bildet Dorp eine eigene Bürgermeisterei im Landkreis Solingen. Dorp erhält 1856 Stadtrechte, wird aber nach heftigem Widerstand 1889 nach Solingen eingemeindet. Die Verwaltung der Bürgermeisterei war lange sehr klein, der Verwaltungssitz beim jeweiligen Bürgermeister, später wurde ein Gebäude für diese Zwecke angemietet, bevor 1884 das neue Rathaus bezogen werden konnte. Teilweise wurden einzelne Funktionen der Bürgermeistereien/Städte Solingen und Dorp wie z.B. der Polizeidiener in Personalunion wahrgenommen [vgl. Landschaftsverband Rheinland - Amt für rheinische Landeskunde (Hrsg.): Rheinischer Städteatlas Dorp, Bonn 1982 (FA 297); weitere Angaben und Kartenauszüge s. dort].

3. Aufbau des Findbuches
3.1. Klassifikation und Sortierung
Die insgesamt 302 AE wurden zur besseren Übersichtlichkeit in 37 Klassifikationsgruppen eingeteilt, die jeweils zwischen 3 und 34 AE umfassen. Soweit möglich wurden Gruppen zwischen 4 und 15 AE gebildet.
Bei der neuen Klassifikation wurden zunächst zehn Hauptgruppen gebildet, die je nach Anzahl der jeweiligen AE mehr oder weniger detailliert unterteilt wurden. Um Übersichtlichkeit ebenso wie logische Stufung innerhalb der Klassifikation zu gewährleisten, wurden bis zu drei Ebenen gebildet. Da die verwendeten Aktenzeichen häufig wechselten, boten sie in nur geringem Maße Hilfestellung bei der Orientierung.
Generell geht die Stufung der Klassifikation vom Allgemeinen zum Besonderen, so daß sich Verbindendes in den jeweils übergeordneten Gruppen findet. Teilweise konnte eine Einteilung jedoch nur rein mengenmäßig erfolgen, so daß sich Informationen zu einer Thematik sowohl in der Haupt- (dort vermischt mit anderen Themenbereichen) als auch den Untergruppen finden lassen können. Auch wurden für einige, aktenmäßig umfangreiche Thematiken eigene Klassifikationspunkte geschaffen, wogegen gleichrangige, jedoch weniger umfangreiche in allgemeineren Punkten zu suchen sind. Eine inhaltliche Wertung ist hiermit nicht verbunden.
Die in den 1930er Jahren für alle Gemeindearchive im Stadtarchiv Solingen entwickelte sehr feine Klassifikation diente bei der Entwicklung der neuen als Orientierungspunkt, wurde jedoch für eine bessere Übersichtlichkeit stark vereinfacht und gerafft. Die ursprüngliche Klassifikation der Gemeindearchive ist bei jeder AE unter der alten Archivsignatur aufgeführt, um einen schnellen Vergleich mit den Dorp betreffenden AE im Bestand "S" zu ermöglichen.
Die Sortierung der AE erfolgte innerhalb der Klassifikationspunkte alphabetisch nach Titel und dann nach Laufzeit, so daß Zusammengehöriges nicht unbedingt zusammenstehen muß.

3.2. Aufbau der Angaben zu den jeweiligen AE
Die Angaben zu den einzelnen AE beginnen mit der Signatur der AE (Bestandskürzel "D" sowie laufender Nummer). Am rechten Seitenrand wird die jeweilige Laufzeit angegeben. Zeitliche Lücken wurden nur berücksichtigt, soweit sie mindestens fünf Jahre umfassen. Vor- bzw. Nachlaufzeiten finden sich als zusätzliche Angaben in runden Klammern. Eckige Klammern bezeichnen geschätzte Laufzeiten.
Darunter wurde der Titel (fett) gesetzt. Es kam sowohl die einfache als auch die erweiterte Verzeichnung zur Anwendung. Soweit der Akteninhalt durch den in der Registratur vergebenen Aktentitel in der erforderlichen Intensität ausreichend gekennzeichnet wurde, wurde dieser übernommen. Andernfalls wurde der Titel ergänzt, berichtigt oder durch einen Vermerk erläutert. Bei Änderung des Aktentitels wurden nach Möglichkeit dreigliedrige, dynamisierte Titel verwendet. Angegebene Adressen entsprechen, wo nicht anders vermerkt, der damaligen Zeit.
Ergänzt werden die Titel durch folgende Vermerke:
Enthält für die Auflistung des gesamten Akteninhalts;
Enthält unter anderem für die Hervorhebung besonderer Einzelstücke;
Enthält vor allem für die Hervorhebung des inhaltlichen
Schwerpunktes;
Enthält auch für inhaltlich Abweichendes;
Darin für formal Abweichendes.
Darunter finden sich die Provenienz der AE (vgl. Punkt "1.2 Registraturverhältnisse") , das in der Registratur vergebene Aktenzeichen, die alte Archivsignatur (kursiv), die (alte) gemeinsame Klassifikation der Gemeindearchive [(kursiv), vgl. Punkt "3.1 Klassifikation und Sortierung"] und ggf. sonstige Bemerkungen sowie etwaige Sperrfristen (unterstrichen).

3.3. Indices
Die Indices sollen nur ergänzenden Charakter zur Klassifikation haben. So finden sich z.B. Verweise zu einzelnen Themen nur dann im Index, wenn die zugehörigen AE nicht unter den entsprechenden Klassifikationspunkten zu finden sind. Orte wurden nur aufgenommen, wenn sie außerhalb des heutigen Stadtgebietes von Solingen liegen. Soweit erfaßt finden sich Hofschaften im Straßenindex.

3.4. Sperrfristen
Aus konservatorischen Gründen wurde eine AE (D-61: Schulgeld-Hebeliste der Schule zu Dorp 1834-1835) für die Benutzung dauerhaft gesperrt. Grundlagen sind das Archivgesetz NRW v. 16.5.1989 (GV NRW Nr. 26 v. 13.6.1989) sowie die Benutzungsordnung für das Stadtarchiv Solingen vom 16.7.1993 (Die Stadt Nr. 29 v. 22.7.1993) in der jeweils geltenden Fassung.

3.5. Zitierweise und Aktenbestellungen
Zu zitieren sind die AE unter Voranstellung des Archivs mit Angabe der entsprechenden Signatur, z.B. "Stadtarchiv Solingen, D-203". Zur Bestellung von AE genügen die Angabe von Signatur, Name des Benutzers sowie jeweiligem Bestelldatum auf dem rosa Bestellzettel.

3.6. Weiterführende Literatur
(Die angegebenen eingeklammerten Kürzel sind Bibliothekssignaturen).
Grundlegend: Landschaftsverband Rheinland - Amt für rheinische Landeskunde (Hrsg.): Rheinischer Städteatlas Dorp, Bonn 1982 (FA 297).
Berichte über die Verwaltung und den Stand der Gemeindeangelegenheiten der Stadt Dorp pro 1878/80, 1880, 1881-1883, 1884-1886 (IV-B-6).
Publikationen sind zum einen den beiden Bibliographien "Solinger Bibliographie der Zeitschriftenaufsätze im Stadtarchiv, zsgest. von Gisela Schmeling-Ahlefeld, Solingen 1990" (GA 2551/4) und "Solinger Bibliographie. Literatur über Solingen im Stadtarchiv, zsgest. von Peter Elsner, Solingen 1986" (GA 2551/3) zu entnehmen.
Ferner sind Zeitungsartikel sowie sonstige Publikationen, soweit erfaßt, im Solingen-Katalog (Nr. 4) der Bibliothek zu finden.

3.7. Ergänzende Bestände
Ergänzendes Material zur Stadtverwaltung Dorp und den Dorper Verhältnissen bis 1888 findet sich in folgenden Beständen (in Klammern jeweils die Signaturen der Findbücher, Bestände bzw. AE):

3.7.1 Provenienzübergreifende Bestände
Historisches Archiv (Findbuch RS 1.1.0)
Kleine Erwerbungen (Findbuch RS 3.3.0)
3.7.2 Unterlagen der Bürgermeisterei/Stadt Dorp
Protokollbücher der Stadt Dorp
- Stadtverordnetenversammlung 1808-1841, 1846-1888 (V-B-1)
(Übersicht der Beschlüsse in Findbuch RS 2.3.1.1)
- Stadtverordnetenversammlung 1846-1870 (Beschlußverzeichnis) (V-B-2)
- Bau- und Wegebaukommission 1880-1888 (V-B-3)
- Bachschaukommission 1844-1887 (V-B-4)

Lagerbücher der Stadt Dorp
- Gemeinde-Patrimonialvermögen 1858-1871 (V-M-1)
- Gemeindevermögen 1884-1888 (V-M-2)
- Wegelagerbuch 1857 (V-M-3)

3.7.3 Solinger Unterlagen, die Dorper Betreffe enthalten können
Stadtverwaltung Solingen bis 1929 (Findbuch RS 2.1.1.5)
Stadtverwaltung Solingen ab 1929 (Findbuchgruppe RS 2.2)
Protokollbücher der Stadt Solingen bis 1929 (Findbuch RS 2.3.1.1)

3.7.4 Einzelne Dorper Vereine
Ve 26 MGV Solingen-Meigen 1801 e.V. (Findbuch RS 3.1.0)
Ve 47 Lehrerverein Dorp (Findbuch RS 3.1.0)

3.7.5 Sammlungen
Aus der Zeitungssammlung des Stadtarchivs in der Zeit von 1804 bis 1889
(jeweils Findbuch RS 4.4.1):
- Dorper Zeitung ab 1881
(im Archiv Ausgaben von 1882, 1884, 1887, 1893 als VI-26)
- Der Verkündiger/Solinger Wochenblatt/Solinger Kreis-Intelligenzblatt (VI-1)
Ferner findet sich Material im Bildarchiv (s. entspr. Katalog) sowie den weiteren archivischen Sammlungen (Findbuchgruppe RS 4).

3.7.6 Bestände in anderen Archiven
Hauptstaatsarchiv Düsseldorf
- Landratsamt Solingen (Findbuch RA 1.2 Düsseldorf - Hauptstaatsarchiv: Landratsamt Solingen)
Stadtarchiv Leverkusen
- Archiv des Rhein-Wupper-Kreises: Teil A: Akten des ehemaligen Landkreises Solingen (Findbuch RA 1.3 Leverkusen - Stadtarchiv: Archiv des Rhein-Wupper-Kreises: Landkreis Solingen bis 1929)

3.8 Abkürzungsverzeichnis
Acc. Accession
AE Archivalieneinheit
Az. Aktenzeichen
ev. evangelisch
Fa. Firma
kath. katholisch
KP Klassifikationspunkt(e)
lfm. laufende Meter
MGV Männergesangverein
s. siehe
S Bestand der Stadtverwaltung Solingen 1808-1929
SG Bestand der Stadtverwaltung Solingen ab 1929


Solingen, im Juli 2001 Michael Korn

Reference number of holding
D
Extent
Findbuch: 303 AE

Context
Stadtarchiv Solingen (Archivtektonik) >> Bestände städtischer Provenienz (ab 1808/1815) >> Ehemals selbständige Städte und Gemeinden (bis 1929/1975)

Date of creation of holding
(1761) 1804 - 1895 (1941)

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
06.03.2025, 6:28 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Solingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • (1761) 1804 - 1895 (1941)

Other Objects (12)