Artikel

Zur Entwicklung von Top-Einkommen in Deutschland seit 2001

Wie hoch ist der Einkommensanteil der Spitzenverdiener am Gesamteinkommen in Deutschland, und wie hat sich dieser im vergangenen Jahrzehnt entwickelt? Antworten darauf findet man sowohl in repräsentativen Befragungsdaten wie der Langzeitstudie Soziooekonomisches Panel (SOEP) als auch in administrativen Daten der Einkommensbesteuerung. Nach entsprechender Harmonisierung der Statistiken zeigen sich für die Top-Ein-Prozent der Einkommen systematische Unterschiede - sowohl hinsichtlich des Niveaus der gemessenen Einkommenskonzentration als auch hinsichtlich der Veränderungen über die Zeit. Für die Top-Zehn-Prozent ohne die Top-Ein-Prozent sind sowohl Niveau als auch Trend der Einkommensanteile aus beiden Datensätzen hingegen sehr ähnlich.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: DIW Wochenbericht ; ISSN: 1860-8787 ; Volume: 83 ; Year: 2016 ; Issue: 1 ; Pages: 3-9 ; Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Klassifikation
Wirtschaft
Personal Income, Wealth, and Their Distributions
Thema
top incomes
concentration
inequality
SOEP
income tax records

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Bartels, Charlotte
Schröder, Carsten
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)
(wo)
Berlin
(wann)
2016

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:46 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Bartels, Charlotte
  • Schröder, Carsten
  • Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

Entstanden

  • 2016

Ähnliche Objekte (12)