Fotografie | monochrom

Schwarzschild, Alfred

Gruppenbild mit 25 Männern in Uniform, in fünf Reihen hintereinander aufgestellt, in der Kegelbahn, deren Wände der Dargestellte bemalt und mit Texten versehen hat. Dieser steht in der dritten Reihe, Fünfter von links, mit Brille, Schnauzer, Uniform mit Stehkragen.
Bemerkung: Karl und Alfred Schwarzschild waren die Schwäger von Robert Emden, der mit ihrer Schwester Klara (1887-1946) verheiratet war.
Personeninformation: Bruder des Astronom Karl Schwarzschild Professor für Physik und Meteorologie Direktor; Dt. Astronom Schwester des Astronoms Karl Schwarzschild, verheiratet mit dem Astronom Robert Emden

Rechtewahrnehmung: Deutsches Museum, München, Archiv | Digitalisierung: Deutsches Museum, München, Archiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Deutsches Museum, München, Archiv
Weitere Nummer(n)
PT 12026 (Bestand-Signatur)
NL 132/030 (Altsignatur)
Maße
112 x 160 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
112 x 160 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technik
Papier; Fotografie
Würdigung
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Verwandtes Objekt und Literatur
Publikation: Schwarzschild, Karl: Bestimmung der Polhöhe von Göttingen und der Deklinationen von 375 Z*. - 1911
Publikation: Schwarzschild, Karl: Über das System der Fixsterne.. - 1909
Publikation: Tafeln zur astronomischen Ortsbestimmung im Luftballon bei Nacht sowie zur leichten Besti*. - 1909
Publikation: Aktinometrie der Sterne der B. D. bis zur Grösse 7.5 in der Zone0° bis +20° Deklination. - 1912

Klassifikation
Porträt (Sachbegriff)
Bezug (was)
Genremaler (Beruf)
Sonstige
Bezug (wo)
Frankfurt am Main (Geburtsort)
London (Sterbeort)

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wo)
Condé-lès-Herpy (Aufnahmeort)
(wann)
ca. 1918
Ereignis
Provenienz
(Beschreibung)
Splitternachlass von Robert Emden (1862-1940), Physiker, in zwei Archivschachteln, darin biografische Unterlagen, wie Zeugnisse, Gratulatoria zum 70. und 75. Geburtstag, Zeichnungen, Sonderdrucke seiner Publikationen, einige Porträtfotografien, das Bordbuch seiner Ballonfahrt von Berlin nach Orlov/Rußland 1906 (NL 132, Deutsches Museum München, Archiv).

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Letzte Aktualisierung
11.03.2025, 08:06 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsches Museum, Archiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie; monochrom

Entstanden

  • ca. 1918

Ähnliche Objekte (12)