Sachakte
Das wetterauische Grafenkollegium
Enthaeltvermerke: Enthält: Matrikularanschlag der Mitstände des wetterauischen Grafenkollegiums 1732: Forderungen des wetterauischen Grafenkollegiums und daraus resultierender Beitragsrückstände 1740: Stimmrecht der Mitstände des wetterauischen Grafenkollegiums 1742: Rücktritts- und Austrittsabsichten des Landgrafen Wilhelm v. Hessen-Hanau als Direktor des wetterauischen Grafenkollegiums 1744: Präzedenzstreitigkeiten im wetterauischen Grafenkollegium zwischen den gräflichen Häusern Solms-Rödelheim, Isenburg-Büdingen und Stolberg. Behinderung der Ratifikation der Grafenunion durch die Zwistigkeiten im wetterauischen Grafenkollegium. Reichshofratsbeschluß in dem Präzedenzstreit - Beruhigung im wetterauischen Grafenkollegium 1746: Bewerbung des Gesandten v. Pistorius um die Stelle des wetterauischen Reichstagsgesandten. Vollmacht für den Gesandten v. Pistorius zur Teilnahme am wetterauischen Grafentag. Übertragung der Stelle des wetterauischen Reichstagsgesandten auf den Gesandten v. Pistorius. Verhandlungen des wetterauischen Grafentags: Mitstandschaft, Reichsmilitärstellen, Grafenunion, Don gratuit. Dank für die Bestallung des Gesandten v. Pistorius durch das westfälische Grafenkollegium 1754: Tod des Direktors des wetterauischen Grafenkollegiums, Fürst Ernsts zu Isenburg-Birstein. Interimsdirektorium des Grafen v. Leiningen-Heidesheim. Teilnahme des Gesandten v. Pistorius am wetterauischen Grafentag - Mehrzahl der teilnehmenden Räte aus der Stadt Frankfurt. Gegensatz zwischen dem Gesandten und den Frankfurter Räten. Wahl des Grafen v. Solms-Laubach zum Direktor des wetterauischen Grafenkollegiums. Verzeichnis der Besitzungen des Grafen v. Stolberg 1757: Aufnahmegesuch des Grafen Joseph Anton v. Oettingen-Sontern zum wetterauischen Grafenkollegium wegen der Herrschaft Dagstuhl 1764: Beschlüsse des wetterauischen Grafentags in Offenbach: Fortdauern des Direktoriums des Grafen v. Solms-Laubach, zukünftiger Nachfolger der Fürst zu Isenburg-Birstein; Bestellung der Adjunkten; Beiträge, Rückstände und Besoldung; Mitstandschaft der fürstlichen Mitstände; Regelung der Vormundschaften; Reichskammergerichtsvisitation; Anstellung des Legationskanzlisten Hirschberg. Geplanter Beitritt des Grafen v. Wied-Runkel zum wetterauischen Grafenkollegium wegen der Grafschaft Kriechingen 1766: Kammermatrikularanschlag der Mitstände des wetterauischen Grafenkollegiums 1771: Verwendung Graf Friedrich Alexanders v. Wied-Neuwied für den arrestierten und verschuldeten Grafen Karl v. Isenburg zu Wächtersbach beim Grafen v. Castell-Rehweiler
- Reference number
-
L 41 a, 1668
- Context
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.6. Reichsstände >> 2.6.123. Wetterauische Grafen
- Holding
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Provenance
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Date of creation
-
1732-1771
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
24.06.2025, 1:42 PM CEST
Data provider
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakte
Associated
- Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Time of origin
- 1732-1771