Sachakte
Besetzung der Stellen des Kammerrichters und des Reichskammergerichtspräsidenten, Bd. 2
Enthaeltvermerke: 1790: Im Gutachten des Grafen Friedrich v. Solms-Laubach häufiges Übergehen der Reichsgrafen im Direktorium der Reichsgerichte festgestellt, Vordringen der Reichsritterschaft 1800: Ableben des evangelischen Kammergerichtspräsidenten Freiherrn v. Thüngen. Bewerbung des ehemaligen Reichshofrats Graf zur Lippe-Weißenfeld um die Nachfolge. Aus politischen Rücksichten (Lage Lippes im Demarkationsbereich) keine direkte Unterstützung der Bewerbung in Wien durch Fürst Leopold zur Lippe. Ernennung des Reichshofrats Freiherrn v. Seckendorf zum Kammergerichtspräsidenten. 'Bemerkungen über die Besetzung der Kammerrichters- und Kammergerichtspräsidentenstellen mit besonderer Hinsicht auf das... Interesse des Reichsgrafenstandes', von Direktorialrat Rotberg (Beilagen) 1801: Tod des Reichshofratspräsidenten Graf v. Überacker, Nachfolger der bisherige Kammerrichter Graf v. Oettingen-Wallerstein 1804: Ernennung des katholischen Kammergerichtspräsidenten Freiherrn Heinrich Aloys v. Reigersberg zum Kammerrichter und Erhebung in den Grafenstand
- Archivaliensignatur
-
L 41 a, 844
- Kontext
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium >> 2. Auswärtige Beziehungen des Grafenkollegiums >> 2.3. Reichsinstitutionen >> 2.3.2. Reichskammergericht >> 2.3.2.2. Beamte
- Bestand
-
L 41 a Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Provenienz
-
Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
- Laufzeit
-
1790-1804
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
24.06.2025, 14:04 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Beteiligte
- Niederrheinisch-Westfälisches Grafenkollegium
Entstanden
- 1790-1804