Forschungsbericht
Lichtmanagement in Perowskit/Silizium Tandemsolarzellen
Zusammenfassung: Im Rahmen des Projekts „Lichtmanagement in Perowskit/Silizium Tandemsolarzellen“ sollte die Anschlussfähigkeit von hocheffizienten, nanotexturierten Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen an die industrielle Umsetzung gestärkt werden. Dabei waren vor allem folgende Aspekte Gegenstand der Untersuchungen: Es sollten mit Hilfe optimierter Nano- oder Mikrotexturen Reflexionsverluste der Solarzellen weiter reduziert werden. Ein Hauptaugenmerk lag dabei auf der Kompatibilität der Texturen mit dem Wachstum von Perowskit-Solarzellen aus flüssigen Vorläufermaterialien. Es ging darum möglichst allgemeingültig Textureigenschaften zu identifizieren, die ein defektfreies Wachstum von Perowskit-Solarzellen ermöglichen. Als weiteren Schritt in Richtung industrielle Umsetzung wurde die Schleuderbeschichtungsmethode durch Schlitzdüsenbeschichtung als großflächig anwendbarer PerowskitBeschichtungsmethoden ersetzt. Es konnten so texturierte Perowskit-Schichten auf bis zu 12.5 cm2 Fläche hergestellt werden.Final wurden 4-terminale Perowskit-Silizium Tandemsolarzellen präsentiert. Zum aktuellen Zeitpunkt liefern die planen Bauteile noch etwas bessere Wirkungsgrade als die Bauteile mit texturierten Oberflächen. Das Projekt hat jedoch viele wertvolle Hinweise geliefert wie dieser Herausforderung in naher Zukunft zu begegnen ist. Aktuell wird daran gearbeitet etwas flachere Texturen zu verwenden, die ein besseres Perowskit-Wachstum ermöglichen.Im Rahmen der Arbeiten in diesem Projekt wurden etliche Texturen verwendet, die vom Industriepaten des Projekts, der temicon GmbH aus Freiburg, Deutschland, zur Verfügung gestellt wurden
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Extent
-
1 Online-Ressource (17 Seiten)
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
Illustrationen
Literaturverzeichnis: Seite 17
- Classification
-
Elektrotechnik, Elektronik
- Keyword
-
Energieeffizienz
Weißes Licht
Effizienzsteigerung
Tandemzelle
Solarzelle
Fotolithografie
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Berlin
- (who)
-
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- (when)
-
2024
- Creator
-
Becker, Christiane
- Contributor
- URN
-
urn:nbn:de:101:1-2502271625242.207629899964
- Rights
-
Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
15.08.2025, 7:30 AM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Forschungsbericht
Associated
- Becker, Christiane
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie GmbH
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Time of origin
- 2024