Bestand
Maizière, Ulrich de (Bestand)
Geschichte des Bestandsbildners:
Geboren 24. Februar 1912 in Stade; gestorben 26. August 2006 in
Bonn.
Kindheit und Schulausbildung in Hannover;
Tod des Vaters im Oktober 1915; April 1930 Beginn der
Offiziersausbildung in Greifswald beim 5. Preußischen
Infanterieregiment; August 1933 Ernennung zum Leutnant, Dienst in
Neuruppin; Oktober 1935 Beförderung zum Oberleutnant und Adjutant des
I. Bataillons des Infanterieregiments 50 in Landsberg an der Warthe;
ab Februar 1937 Regimentsadjutant. April 1939 Beförderung zum
Hauptmann.
November 1939 1. Ordonnanzoffizier
des 1. Generalstabsoffiziers beim Generalkommando des III. Armeekorps
in Gerolstein. April bis August 1940 Generalstabsausbildung an der
Infanterieschule Dresden und Versetzung in die Führerreserve des
OKH.
August 1940 1. Ordonnanzoffizier im
Oberkommando Heeresgruppe C in Dijon; Januar 1941 1.
Generalstabsoffizier der 18. Infanteriedivision; Oktober 1941 Aufnahme
in den Generalstabsdienst.
An Januar 1942
Dienst als Referent in der Organisationsabteilung im Oberkommando des
Heeres; April 1942 Beförderung zum Major i.G.; ab Mai 1943
Oberstleutnant i.G. und 1. Generalstabsoffizier der 10.
Panzergrenadierdivision. Teilnahme an „Operation Zitadelle" und
Verwundung im August 1944.
Nach Genesung
Versetzung in die Führerreserve des OKH beim Oberbefehlshaber West;
November 1944 Hochzeit mit der Graphikerin und Bildhauerin Eva
Werner.
Ab 4. Februar 1945 1.
Generalstabsoffizier der Operationsabteilung im Generalstab des
Heeres. Mai 1945 bis Juni 1947 in britischer
Kriegsgefangenschaft.
Ab Sommer 1947 Ausbildung
zum Buch- und Musikalienhändler in Hannover und anschließende
berufliche Tätigkeit in einer Musikalienabteilung einer
Buchhandlung.
Januar 1951 Einstellung in das
Amt Blank; militärischer Berater in der deutschen Delegation bei den
Gesprächen über die Bildung einer Europäischen
Verteidigungsgemeinschaft (EVG) in Paris. Leiter des Referates für
internationale Verhandlungen sowie Stellvertreter von Graf Kielmansegg
in der Unterabteilung „Allgemeine Verteidigungsfragen" im Amt Blank.
Nach Einrichtung des Bundesministeriums für Verteidigung im Mai 1955
dort Tätigkeit als Abteilungsleiter im Range eines Obersten i.G. und
zuständig für die Territorialorganisation der neuen Streitkräfte;
Dezember 1956 Beförderung zum Brigadegeneral.
Januar 1958 Übernahmen des Kommandos über die Kampfgruppe 1
(später Panzerbrigade 2) in Hannover, ab April 1959 stellvertretender
Kommandeur der 1. Panzergrenadierdivision.
Juni
1960 Kommandeur der Schule für Innere Führung der Bundeswehr in
Koblenz. April 1962 Kommandeur der Führungsakademie der Bundeswehr in
Hamburg; August 1962 Ernennung zum Generalmajor.
Am 1. Oktober 1964 Beförderung zum Generalleutnant und Ernennung
zum Inspekteur des Heeres.
Am 25. August 1966
Beförderung zum General und Ernennung zum Generalinspekteur der
Bundeswehr.
Am 31. März 1972 Eintritt in den
Ruhestand; danach kontinuierliches sicherheitspolitisches Engagement:
Autorenschaft sicherheitspolitischer Veröffentlichung sowie von
Lebenserinnerungen; verschiedene Kommissionstätigkeiten; Vorsitz der
Clausewitz-Gesellschaft e.V. (1976-1982), Ehrenpräsident
(1983)
Inhaltliche Charakterisierung:
Ein bedeutsamer Quellenkorpus innerhalb des Bestandes sind die
Tagebücher. Dieser setzt sich aus zwei Gruppen zusammen:
(1) Handschriftliche Tagebücher und -Notizen aus dem
Zeitraum August 1954 bis August 1966. Sie wurden in der Regel täglich
verfasst und geben in kurzer Form den Ablauf der wesentlichen
Ereignisse des Tages wieder.
(2) Während der
Zeit als Generalinspekteur diktierte Ulrich de Maizère seine
Aufzeichnungen für die Schreibmaschine. Die Aufzeichnungen sind
ausführlicher und enthalten neben Terminen und Feststellungen auch
Angaben über den Inhalt von Besprechungen und Gesprächen. Die
Ausführungen wurden ergänzt durch kurze Beurteilungen bestimmter
Sachverhalte und Ereignisse sowie durch Anlagen.
Zitierweise: BArch N
673/...
- Bestandssignatur
-
Bundesarchiv, BArch N 673
- Umfang
-
351 Aufbewahrungseinheiten; 3,9 laufende Meter
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> M
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: BArch, PERS 1/27800 - Personalakte Ulrich de Maizière (einschließlich Reichswehr- und Wehrmachtzeit)
BArch, RH 2 - OKH / Generalstab des Heeres
BArch, BW 11 II - Schule der Bundeswehr für Innere Führung
BArch, BW 9 - Deutsche Dienststellen zur Vorbereitung der Europäischen Verteidigungsgemeinschaften zusammenhängenden Fragen
BArch, BW 8 I - Führungsakademie der Bundeswehr
BArch, BH 1 - Bundesministerium der Verteidigung.- Führungsstab des Heeres
BArch, BW 2 - Bundesministerium der Verteidigung.- Führungsstab der Streitkräfte / Generalinspekteur der Bundeswehr
Literatur: Ulrich de Maizière: Die Landesverteidigung im Rahmen der Gesamtverteidigung, 1964.
Ders.: Soldatische Führung - heute. Vorträge und Reden zur Aufgabe und Situation der Bundeswehr, Hamburg 1966.
Ders.: Bekenntnis zum Soldaten. Militärische Führung in unserer Zeit, Hamburg 1971.
Ders.: Führen - im Frieden. 20 Jahre Dienst für Bundeswehr und Staat, München 1974.
Ders.: Verteidigung in Europa-Mitte. Studie im Auftrag der Versammlung der Westeuropäischen Union, München 1975
Ders.: In der Pflicht. Lebensbericht eines deutschen Soldaten im 20. Jahrhundert, Herford, Bonn 1989.
John Zimmermann: Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik, 1912-2006 (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland; 12), München 2012.
- Provenienz
-
Maizière, Ulrich de, 1912-2006
- Bestandslaufzeit
-
1932-1997
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Zugangsbeschränkungen
-
Besondere Benutzungsbedingungen: Der Bestand ist als Depositum hinterlegt. Die Benutzung bedarf der vorherigen Zustimmung durch die Nachkommen.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2024, 08:43 MEZ
Datenpartner
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Beteiligte
- Maizière, Ulrich de, 1912-2006
Entstanden
- 1932-1997