Archivale
Der ermordete Carl Gottlob Langfritz
Enthält:
Der in der Kaserne aufgebahrte Leichnam des Totengräberknechts Carl Gottlob Langfritz, den sein Handlanger Philipp Feugel (= Feigel) am 3. Dezember 1787 ermordet, und die Leiche im Totengräberhäuschen auf dem Johannisfriedhof verscharrt hatte, wo sie am 7. Dezember entdeckt wurde. Unter der Bank die Tatwaffen: Grabschaufel und Pickel.Der begleitende Text ist gedruckt. Beschreibung des Tathergangs, der Wunden etc. Längeres Gedicht mit dem Titel "Erzählung dieses Mordthat." Feigel, ein 23-jähriger Gärtnerssohn, war seinen Eltern ungehorsam und hatte schon einmal mit einem Stein nach seiner Mutter geworfen. Langfritz war seit einem halben Jahr Oberknecht des Totengräbermeisters gewesen und hatte als solcher die übliche Anwartschaft auf die Meisterstelle. Das Gedicht behauptet als Tatmotiv die Hoffnung des Täters auf die Stelle seines Opfers, damit er, der Täter, endlich heiraten könne.
- Reference number
-
A 7/II Nr. 800
- Extent
-
Umfang/Beschreibung: Einblattdruck 4 S., Radierung 14,5 x 6,4 cm
- Further information
-
Indexbegriff Person: Feigel, Johann Philipp
Indexbegriff Person: Feigel, Philipp s Johann Philipp
Indexbegriff Person: Langfritz, Carl Gottlob
Indexbegriff Person: Stecher: Kellner, J.
Indexbegriff Sache: Klassifikation A-Bestände: Veranstaltungen und Ereignisse
Indexbegriff Sache: Klassifikation A-Bestände: A 7/II Ansichten
Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Noricasammlung Stoer
- Context
-
Grafiken/Nürnberger Ansichten
- Holding
-
A 7/II Grafiken/Nürnberger Ansichten
- Indexbegriff subject
-
Mord
Totengräbersknecht
Totengräbershelfer
Handlanger
Leichnam
Aufbahrung
Friedhof
Totengräbershäuschen
Wunden
Tatwerkzeug
Grabschaufel
Pickel
Gedicht
Gärtnerssohn
Tunichtgut
Steinwurf
Totengräbermeister
Oberknecht des Totengräbermeisters
Anwartschaft auf Meisterstelle (Totengräber)
- Indexentry place
-
Johannisfriedhof, Totengräberhäuschen
Kaserne, St. Johannis
- Date of creation
-
1788
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
05.06.2025, 1:01 PM CEST
Data provider
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Archivale
Time of origin
- 1788