Codex Falkensteinensis - BayHStA KL Weyarn 1

Unter den überlieferten Traditionsbüchern nimmt der Falkensteiner Codex eine ganz besondere Stellung ein. Er enthält nicht nur das einzige Traditionsbuch eines Adelsgeschlechts, sondern auch das älteste Einkünfteverzeichnis einer weltlichen Grundherrschaft, ein Lehenverzeichnis und weitere Aufzeichnungen, die nicht unbedingt in einem Traditionskodex zu erwarten sind. Graf Siboto von Falkenstein machte im Sommer 1166 vor seinem Aufbruch zum vierten Italienzug Kaiser Friedrich Barbarossas (gest. 1190) sein Testament. Er traf Vorkehrungen für den Fall, dass er nicht zurückkehren sollte, um Eigentum und Stellung seiner Familie abzusichern. Besonderen Wert legte er auf die Niederschrift des sog. Hantgemals, des Stammgutes der Familie in Geislbach (Lkr. Erding), das die volle Freiheit seines Geschlechts beweisen sollte. Außer dem Stammsitz hatte die Familie auch Besitzungen im Chiemgau, im Sundergau und im Unterinntal. Als die Familie um die Mitte des 13. Jahrhunderts ausstarb, fiel ihr Erbe an die Wittelsbacher. Die Handschrift entstand im Stift Herrenchiemsee, dessen Vogt Siboto von Falkenstein war und wurde später über Jahrhunderte hinweg in Weyarn, dem Hauskloster der Grafen von Falkenstein, aufbewahrt. Eine weitere Besonderheit des Codex sind die farbigen Miniaturen und Randillustrationen. Die bekannteste Miniatur befindet sich am Beginn des Bandes und zeigt den Urheber der Handschrift mit seiner Familie. Die Randzeichnungen illustrieren die im Codex aufgeführten Abgaben, symbolisieren aber auch rechtsgeschichtliche Vorgänge. //Literatur: Noichl, Codex Falkensteinensis, München 1978; Johanek, Zur rechtlichen Funktion, In: Recht und Schrift im Mittelalter (Bd. 23), Sigmaringen 1977, S. 152-153; Rösener, Codex Falkensteinensis. Zur Erinnerungskultur eines Adelsgeschlechts im Hochmittelalter. In: Ders. (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen, Göttingen 2000, S. 35-55.
Englische Version: Among the tradition books that have been handed down, the Codex Falkensteinensis assumes a very special position. It not only contains the only tradition book of a noble family, but also the oldest income register of a secular manor, a fief list and other records that are not necessarily to be expected in a tradition codex. Count Siboto of Falkenstein made his will in the summer of 1166 before setting out on Emperor Frederick Barbarossa's (died 1190) fourth Italian campaign. He made arrangements to secure his family's property and position in case he did not return. He attached particular importance to the record of the so-called "Hantgemals", the family's ancestral estate in Geislbach (Erding district), which was to prove his dynasty's complete freedom. In addition to the ancestral seat, the family also had estates in Chiemgau, Sundergau and Unterinntal. When the family died out around the middle of the 13th century, their legacy fell to the Wittelsbach dynasty. The manuscript originated in Herrenchiemsee Abbey, whose bailiff was Siboto von Falkenstein, and was later kept for centuries in Weyarn, the house monastery of the Counts of Falkenstein. Another special feature of the codex are the coloured miniatures and marginal illustrations. The most famous miniature is at the beginning of the volume and shows the author of the manuscript with his family. The marginal drawings illustrate the levies listed in the codex, but also symbolise historical legal processes. //Literatur: Noichl, Codex Falkensteinensis, München 1978; Johanek, Zur rechtlichen Funktion, In: Recht und Schrift im Mittelalter (Bd. 23), Sigmaringen 1977, S. 152-153; Rösener, Codex Falkensteinensis. Zur Erinnerungskultur eines Adelsgeschlechts im Hochmittelalter. In: Ders. (Hg.), Adelige und bürgerliche Erinnerungskulturen, Göttingen 2000, S. 35-55.

Digitalisierung: Bayerische Staatsbibliothek

Attribution - NonCommercial - ShareAlike 4.0 International

Location
München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv -- KL Weyarn 1
Dimensions
17,7, x 27,3 cm
Extent
Pergament
Language
Latein
Notes
Kurzaufnahme einer Handschrift

Event
Herstellung
(where)
Herrenchiemsee
(when)
1166

URN
urn:nbn:de:bvb:12-bsb00003355-8
Last update
16.04.2025, 8:46 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Bayerische Staatsbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Time of origin

  • 1166

Other Objects (12)