Sachakte

1571

Enthält: Vertrag zwischen Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg und den Einwohnern der Herrschaft Beilstein über Dienstleistungen

Enthält: Befreiung der Einwohner von Hahnstätten von Dienstleistungen gegen Entrichtung eines jährlichen Dienstgeldes

Enthält: Verkauf von Land durch Barbara Paulus in Seelbach an THeis Wilhelm

Enthält: Vertrag zwischen Heinrich von Sayn, Domdechant in Köln, und Graf Hermann von Sayn über die Erbfolge in der Grafschaft Sayn

Enthält: Vertrag zu Dillenburg über den Handel in Nassau, Frankfurt, Köln und Aachen

Enthält: Bestallung des Philipp von Waldmannshausen zum Diener der Grafen Johann von Nassau-Saarbrücken und Johann Ludwig von Nassau-Wiesbaden

Enthält: Belehnung des Hans von Rheinberg mit dem Zehnt zu Lohrheim durch Heinrich von Stockheim, Propst zu St. Alban in Mainz

Enthält: Verkauf des Anteils der Witwe des Jost Kesseler am Gut in den 'Sauren Gräben' an Philipp von Heppenberg, Amtmann in Nassau

Enthält: Verpachtung des Berbacher Hofes (Diezer Hof) durch Landgraf Philipp von Hessen-Rheinfels an Bastian Jakob und seine Ehefrau Katharina

Enthält: Heimfall der nassauischen Lehen nach dem Tod des Johann von Hohenfels

Enthält: Aushändigung der Lehen des Christoph Han im Grund Seelbach durch die Bürder Christoph und Albrecht von Lohe

Enthält: Belehnung des Johann Heinzenberger mit den Zehnten zu Göttingen, Dieden und Goßfeldebn

Enthält: Beschreibung des von Homberg und von Langenbach Hofes in Hangenmeilingen

Enthält: Verkauf einer Wiese durch die Witwe des Endres Creutzer in Eiershausen und eines Ackers an Niclas Leisper

Enthält: Verzicht des Andreas von Hohenfels auf die Forderungen an seinen Lehen

Enthält: Belehnung des Andreas von Hohenfels mit dem Zehnt zu Oberamönau und Oberndorf, dem halben Zehnt zu Dreisbach und dem Zehnt zu Diesenbach

Enthält: Quittung des Löwenstein von Rehe über erhaltene Pensionszahlungen

Enthält: Belelhnung des Löwenstein von Rehe mit dem halben Zehnt zu Amönau und dem Zehnt zu Todenhausen

Enthält: Verkauf der in Seelbach gelegenen Güter des Johann Messerschmitt aus Herborn an Wilhelm Theiß in Seelbach

Enthält: Aufnahme des wegen seiner protestantischen Konfession aus den Niederlanden geflohenen Antonius Rodan durch Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg als Bürger in Siegen

Enthält: Verschreibung des Zolls zu Herborn durch Graf Johann VI. von Nassau-Katzenelnbogen an Jakob Dietrich in Herborn

Enthält: Verkauf eines Ackers in Seelbach durch Mogk Schäfer in der Pfalz an Wilhelm Theis

Enthält: Verkauf des Anteils der Kinder der Wilhelm Loib in Seelbach an Wilhelm Theiß

Enthält: Zinsverschreibung des Grafen Ernst von Holstein-Schaumburg an den Komtur zu Straßburg

Enthält: Verkauf eines Wohnhauses in Ewersbach durch die Erben des Friedrich Hartert an Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg

Enthält: Auseinandersetzungen zwischen den Gemeinden Nieder-Bischoffen und Obernthal über Weiderechte und die Waldnutzung

Enthält: Versicherung des Grafen Ernst von Holstein-Schaumburg über Heiratsgelder

Enthält: Aufnahme zweier Kastenmeistr in die Pfarrkirche zu Dillenburg

Enthält: Aufnahme Fremder in die Stadt Herborn und Entrichtung des Bürgergeldes

Enthält: Bestallung des Johannes Frisenius zum Pfarrer zu Pfaffendorf

Enthält: Verpflichtung der Margarethe Schenk zur Wiedereinlösung ihrer verpfändeten Lehen in Obernhof

Enthält: Anstellung des M. Adrian Ochthandro als Lehrer an der Schule des Grafen Johann VI. von Nassau-Dillenburg

Enthält: Tausch von Äckern bei Feldbach zwischen Friedrich Leise und Hans Borner

Enthält: Belehnung des Arnold Heupel mit einem Teil des Zehnten zu Eibelshausen durch Graf Ludwig von Sayn-Wittgenstein

Enthält: Verkauf der Hälfte der Wiese bei der Kalten Eiche durch Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg an den Vogt Konrad Fischer in Burbach

Enthält: Verpfändung von Gütern durch Johann Reichwein in Oberhadamar an Wilhelm von Langenbach

Enthält: Vergleich zwischen Graf Johann VI. von Nassau-Dillenburg und den Einwohnern des Vierzent und des Amtes Ellar über Dienstgelder

Enthält: Verkauf von Land durch Georg Schmidt in Offheim an Kuno von Reifenberg

Archivaliensignatur
170 II, 1571

Kontext
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 16. Jahrhundert >> 3 1551-1575
Bestand
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften

Laufzeit
1571

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:06 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1571

Ähnliche Objekte (12)