Ornamentstich
Grundriss einer Orangerie
Beschreibung Veröffentlichung: Grundriss einer Orangerie. Blatt 1 (31) aus einer Folge des Reihenwerks "Unterschiedliche Architectonische Risse und Anleitungen... theils gantz neu inventirt, theils in bereits gebäuten Gebäuen Bestehend. Erstes [Viertes] Alphabet. Diverses délinéations... Martin Engelbrecht excudit Augusta Vindel", Bd. 1. Aufschrift auf Französisch und Deutsch: "Plan et elevation dune orangerie dans la quelle les fruits étrangers peuvent rester hyver et Eté dans la terre et le toit de la quelle peut foter et se remettre facilement Selon le saisons du tems qú on en a besoin"/"Grund u. Aufriß eines Gewächshauses in welchem die Fremde Gewächse sowol Somer als Winterszeit in der Erden können stehen bleiben, von welchen das Dach im Somer u. winter oder bei üblen Wetter mit leichter Mühe kan weg u. wider darauf geschoben oder gewunden werden."
- Standort
-
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg
- Sammlung
-
Grafische Sammlung
- Inventarnummer
-
O1911.471
- Maße
-
Blattmaß: Höhe: 22,7 cm; Breite: 33,1 cm Platte: Höhe: 20,3 cm; Breite: 30,2 cm
- Material/Technik
-
Papier (gerippt, mit Wasserzeichen); Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: Was: in der Platte signiert, nummeriert und bezeichnet: "Inv. et des. par. Bernh. Christ. Anckerman / Ioh. Georg Pinz sculpsit. / Cum Priv. Sac. caes. Maj. / Martin Engelbrecht excudit Aug. Vind. / No. 1. / 31."
- Klassifikation
-
Druckgrafik/Druckerzeugnisse (Sachgruppe)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: Architekturdarstellungen
Ikonographie: Entwurf, Plan eines Gebäudes
Ikonographie: Gartengebäude
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
1725-1735
- Ereignis
-
Ausführung
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
1725-1735
- Ereignis
-
Entwurf
- (wo)
-
Augsburg
- (wann)
-
1725-1735
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 07:53 MEZ
Datenpartner
Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Ornamentstich
Beteiligte
Entstanden
- 1725-1735