Bericht
Digitale Bildung in Unternehmen: Wie KMU E-Learning nutzen und welche Unterstützung sie brauchen
Der Arbeitsmarkt ist in einem ständigen Wandel. Die fortschreitende Digitalisierung sowie zunehmende Fachkräfteengpässe machen es für Unternehmen unerlässlich, kontinuierlich in die Qualifizierung ihrer Mitarbeitenden zu investieren. Die Investition in Aus- und Weiterbildung ist notwendig für den Aufbau der im Betrieb benötigten Kompetenzen. Gleichzeitig tragen betriebliche Qualifizierungsmaßnahmen zur Mitarbeiterbindung bei. In der betrieblichen Aus- und Weiterbildung gewinnt das Thema "Digitale Bildung" daher immer mehr an Bedeutung. Es besteht allerdings kein einheitliches Verständnis, was sich hinter dem Begriff "digitale Bildung" konkret verbirgt. Auch die Potenziale, die neue Lernformen mit sich bringen, sind (noch) nicht in allen Unternehmen bekannt. Die vorliegende Studie nähert sich dem Thema digitale Bildung in Unternehmen auf zwei Ebenen: Die inhaltliche Ebene befasst sich mit der Frage "Was wird gelernt?" und die methodische Ebene fragt "Wie wird gelernt?". Ein besonderer Fokus wird dabei auf die Untersuchung der Aktivitäten kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) gelegt.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: KOFA-Studie ; No. 3/2019
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Flake, Regina
Malin, Lydia
Meinhard, David B.
Müller, Valerie
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
- (wo)
-
Köln
- (wann)
-
2019
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:41 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Flake, Regina
- Malin, Lydia
- Meinhard, David B.
- Müller, Valerie
- Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Entstanden
- 2019