Grabmal

Grabmal des Bischofs Jacopo Guidi

Gesamtansicht

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fln0580006z_p (Bildnummer)
Material/Technik
Marmor (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: D.M./ JACOBO GVIDIO EPISC PENNENSI ET/ ADRIENSI EQVITI HVEROSOL COSMI V/ M D ETRVR A SECRETIS INTIMO AC FIDO/ EIVS VITAE SCRIPTORI ORTHODOXAE FIDEI/ ET PONTIFICIAE POTESTATIS IN TRIDENT/ CONC DEFENSORI ACERRIMO ACTORVM IPSIVS EXARATORI SEDVLO DIVINI ET IVMANI/ IVRIS PERITIS CASTITATE BENEFICAENTIA/ CETERISO ANIMI DOTIBVS CONSPICVO/ VIXIT AN LXXVII MEN VI D VIII/ OB VIII KAL MART MD LXXXVIII/ CAMILLVS GVIDIVS NEPOS P C

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: Chiese di Volterra, hg. v. P.G. Bocci, Florenz 2000, Bd. I, S. 125ff.

Klassifikation
Grabskulptur (Gattung)
Bezug (was)
Erzbischof
Bischof Name
historische Person
Porträt
Mensch
Mann
Knabe
Junge
Identität Wappen
Heraldik
heraldisches Symbol
Erzbischof, Bischof etc. (römisch-katholisch) (ICONCLASS)
historische Personen (ICONCLASS)
Wappenschild, heraldisches Symbol; männlich (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Volterra (Standort)
San Francesco (Standort)
linke Langhauswand (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
2003
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Parigi, Giulio (Entwerfer) (Entwurf)
(wann)
1613-1633

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Grabmal

Beteiligte

  • Sigismondi, Roberto (Fotograf)
  • Parigi, Giulio (Entwerfer) (Entwurf)

Entstanden

  • 2003
  • 1613-1633

Ähnliche Objekte (12)