Zeichnung
Weiblicher Idealkopf im Rechtsprofil Weiblicher Kopf, rechts stehendes Profil [ehemals handschriftliche Bemerkung (Klugkist)] Weiblicher Kopf [Klugkist-Katalog [Abschrift im Inventarbuch]]
Als „Dokumente freier Kreativität“ gelten Michelangelos Teste Divine. Die Phantasiebildnisse idealer Schönheit sind Musterbeispiele der Zeichenkunst. Sie dienten Michelangelo als Lehrstücke für den Unterricht im Zeichnen und fanden in der Folge weite Verbreitung durch seine Schüler. Der hier gezeigte Idealkopf stammt vermutlich von der Hand des Miniaturmalers Giulio Clovio, einem Schüler Michelangelos. Er gelangte über Hieronymus Klugkist in die Sammlung der Kunsthalle. Solche Exempla waren zeichnerisch hochvollendet und konnten auch als Geschenke fungieren.
- Alternativer Titel
-
Weiblicher Idealkopf im Rechtsprofil (Titel)
Weiblicher Kopf, rechts stehendes Profil [ehemals handschriftliche Bemerkung (Klugkist)] (Alter Titel)
Weiblicher Kopf [Klugkist-Katalog [Abschrift im Inventarbuch]] (Alter Titel)
- Standort
-
Kunsthalle Bremen
- Inventarnummer
-
820 Z
- Maße
-
Blatt: 120 x 90 mm
- Material/Technik
-
Schwarze Kreide, partiell Graphit
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: unten links: Kunstverein Bremen
Marke: verso: Kunsthalle Bremen
Inschrift: 820. [Inventarnummer] (unten rechts von fremder Hand mit Feder in Schwarz bezeichnet)
Inschrift: Don Antio Clavio Miniatore (verso bezeichnet)
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Klassifikation
-
Zeichnung
- Bezug (was)
-
erwachsene Frau
Diadem, Tiara (+ Variante)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1513-1578
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
1851
- (Beschreibung)
-
Vermächtnis Hieronymus Klugkist 1851
- Letzte Aktualisierung
-
22.05.2025, 13:52 MESZ
Datenpartner
Kunsthalle Bremen - Der Kunstverein in Bremen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Entstanden
- 1513-1578
- 1851