Bestand

Meteorologisches Observatorium Wahnsdorf (Bestand)

Geschichte: 1916 als Landeswetterwarte gegründet, erfolgte 1928 die Umbenennung in Observatorium Wahnsdorf. Seit 1946 diente die Einrichtung auch wieder als Landeswetterwarte. Mit der Gründung des Meteorologischen Dienstes der DDR 1950 wurde die Funktion der Landeswetterwarte aus dem Observatorium ausgegliedert. Verschiedene Forschungsprojekte wie z. B. luftelektrische Messungen und Messungen der Ozonwerte führten zu einer weiteren Profilierung des Meteorologischen Observatoriums Wahnsdorf als Forschungsstelle zur Reinhaltung der Luft, deren Leitstelle es 1974 wurde. Mit Wirkung vom 01.01.1991 gehört das Observatorium zum Freistaat Sachsen und dient als Landesmessstelle für Umweltradioaktivität und Luftschadstoffe. Nachfolgend errichtete der Freistaat in Wahnsdorf das Landesamt für Umwelt und Geologie.

Inhalt: Gästebücher.- Brigadetagebücher.- Personalkarteikarten.- FDJ-Arbeit.- Veröffentlichungen und wissenschaftliche Arbeiten.- Bilder, Negative, Tonbänder.- Ozondatenaustausch.- Luftverunreinigungsmessnetz-Organisation.- Internationale Beratungen.- Übernahme des Meteorologischen Observatoriums durch den Deutschen Wetterdienst.- Meteorologische Gutachten.- Bauzeichnungen.- Technische Geräte.- Tätigkeitsberichte.

Reference number of holding
Sächsisches Staatsarchiv, 13063
Extent
1,50 (nur lfm)

Context
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 04. Bezirke der DDR 1952 - 1990 >> 04.02 Behörden und Einrichtungen der DDR >> 04.02.06 Kultur, Bildung und Forschung

Date of creation of holding
1950 - 1991

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
27.11.2023, 8:58 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1950 - 1991

Other Objects (12)