Bestand

Nachlass Walter Steinecke (Bestand)

"Andenken und Bekenntnisse" von Mitinternierten im Lager Hemer 1945; Ausweise 1949, 1955, Verlobungsanzeige, Mitgliedsverzeichnis der "Halkyonischen Akademie" 1950, Postkartenmappe, Erinnerungen, Gästebuch; NS-Literatur.

Bestandsgeschichte: (1888-1975), Maler und Graphiker, Gauamtsleiter der NSDAP im Gau Westfalen-Nord.

Form und Inhalt: Biographie:
- Geburtsname: Walter Ernst Steinecke - geboren am 7. März 1888 in Pützlingen bei Nordhausen als Sohn
des Pfarrers Hermann Steinecke und
dessen Frau Emilie, geb. Reif
- 1916 Heirat mit Grete Höland, Tochter des Lemgoer
Oberbürgermeisters Dr. Ernst Höland
- zweite Eheschließung mit einer Margarete Eilers
- erlernter Beruf: Maler und Graphiker
- Mitglied der Halkyonischen Akademie für unangewandte
Wissenschaften
- 1920 Gründung des Abraxas-Verlags in Lemgo
- 1929 Eintritt in die NSDAP
- 1930 Ernennung zum Leiter der NSDAP-Ortsgruppe Lemgo
- 1932 Ernennung zum NSDAP-Bezirksleiter - 1932-1934 Gaukommissar für Lippe und kommissarischer
Stellvertreter des Vorsitzenden beim Arbeitsamt in Detmold
- ab 1936 Gauamtsleiter im Gau Westfalen-Nord
- ab 1938 Oberpräsident von Westfalen
- 1945-1947 Inhaftierung im Internierungslager Staumühle
- ab 1947 als freischaffender Maler, Grafiker und Autor tätig
- ab 1947 wohnhaft in der Bismarckstraße 28 in Lemgo
- in den 1960er Jahren Umzug in die Jahnstraße 4 in Hiddesen
- gestorben am 1. Juli 1975 in Detmold-Hiddesen


Bestand:

Die Verzeichnungseinheiten D 72 Steinecke Nr. 1-9 stammen aus den Zugängen 28/1973 und 14/2000, die Verzeichnungseinheiten 10-19 aus dem Zugang 55/2004. Letztgenannte wurden im Juni 2017 von Ralf Schumacher verzeichnet.

Es ist nach der Bestellnummer zu zitieren: LAV NRW OWL D 72 Steinecke Nr. ...


Nachtrag: Nr. 20 entstammt d. Zugang aus 7/2021 (priv. Schenkung), Nr. 21 wurde 2023 angekauft (Zug. 30/2023).

Literatur: Jürgen Scheffler: Walter Steinecke (1888-1975), in: Anpassung - Überleben - Widerstand: Künstler im Nationalsozialismus, Münster [Aschendorff] 2012, S. 202-210.

Jürgen Scheffler: Völkische Bewegung, Heimatkunst und NS-Propaganda. Der Künstler Walter Steinecke (1888-1975), in: Das historische Erbe in der Region. Festschrift für Detlev Hellfaier, Bielefeld 2013, S. 299-314.

Andreas Ruppert, Hansjörg Riechert: Herrschaft und Akzeptanz - Der Nationalsozialismus in Lippe während der Kriegsjahre. Analyse und Dokumentation. Hrsg.: Nordrhein-Westfälisches Staatsarchiv Detmold (= Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe C: Quellen und Forschungen. Band 41), Opladen [Leske + Budrich] 2008, S. 337.

Walter Steinecke: Auf der Insel Staumühle... - Die Geschichte einer Gefangenschaft im deutschen Vaterland, 1955.

Walter Steinecke: Siebzig Jahre Licht und Schatten. Autobiographie, Lemgo [Walter Steinecke-Abraxas Verlag] 1958.

Erich Stockhorst: 5000 Köpfe. Wer war was im Dritten Reich, Kiel [Arndt] 2000.


Quellen: LAV NRW OWL D 72 Steinecke Nr. 10, 11, 12, 13 und 14

LAV NRW OWL D 29 Nr. 287

Internetseite https://de.wikipedia.org/wiki/Walter_Steinecke (Stand: 8. Juni 2017)


Detmold, den 8. Juni 2017
gez. Schumacher

Bestandssignatur
D 72 Steinecke
Umfang
2 Kartons = 19 Archivbände 1910-1969. - Findbuch: D 72 Steinecke.
Sprache der Unterlagen
German

Kontext
Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe (Archivtektonik) >> 1. Landesarchiv NRW Abteilung Ostwestfalen-Lippe >> 1.3. Organisationen, Güter, Familien, Personen >> 1.3.5. Nachlässe
Verwandte Bestände und Literatur
Das städtische Museum Lemgo verwahrt "in seiner Studiensammlung eine Reihe von Gemälden, Aquarellen, Holzschnitten und Radierungen" (Scheffler 2013, S. 300).

Bestandslaufzeit
1910-1969

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Ostwestfalen-Lippe. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1910-1969

Ähnliche Objekte (12)