Druckgraphik
Die Öffnung des Fünften Siegels; Die Öffnung des Sechsten Siegels
- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
VSolis AB 3.58 H
- Maße
-
Höhe: 263 mm (Blatt)
Breite: 168 mm
- Material/Technik
-
Holzschnitt, Typendruck, Mehrplattendruck, Puzzledruck
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: [Recto] VS; Ond da es [...] omb des Zeugnis; [Verso] omb die Eltesten [...] vier Thieren sagen
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. LXVI, 112, 14.126, 1502
beschrieben in: Hollstein German, S. LXVI, 112, 14.127, 1504
beschrieben in: Hollstein German, S. LXVI, 112, 14.125, 1500
Teil von: Darstellungen aus der biblischen Geschichte in Einfassungen und bedruckter Rückseite, V. Solis, 148 Bll., Hollstein LXVI 14-14.148
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Apokalypse
Apostel
Architektur
Engel
Fels
Feuerregen
Flucht
Himmelsrichtung
Kopf
Krieg
Märtyrergewand
Mann
Mond
Offenbarung
Putto
Satyr
Siegel
Sonne
Tod
Christentum
Pfau
Schrift
Skelett
Seuche
Rahmen
Initiale
Wolke
Johannes der Evangelist (Heiliger)
Hunger
Rauch
Evangelium
Schutz
Nimbus
Apokalyptische Reiter
Gewand
Volute
Laubwerk
ICONCLASS: Christussymbole aus der Tierwelt
ICONCLASS: Maske (mascaron) als Ornament
ICONCLASS: Öffnung des sechsten Siegels: ein schweres Erdbeben, die Sonne verfinstert sich, der Mond färbt sich blutrot, die Sterne fallen auf die Erde; die Menschheit versteckt sich in Höhlen
ICONCLASS: Öffnung des fünften Siegels: den Märtyrern bzw. ihren Seelen unter dem Altar werden weiße Gewänder gegeben
ICONCLASS: Ornament aus runden und gekrümmten Formen
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:33 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1560