- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GPencz V 3.4233.06
- Weitere Nummer(n)
-
V 4233.06 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 149 mm (Blatt)
Breite: 210 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: UT VENTO RAPITUR [...] PRETERE AUTARE DEUM
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Hollstein German, S. 102
beschrieben in: Landau / Parshall 1994, S. 121
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. 122
beschrieben in: Vasel 1903, S. 4233.06
Teil von: Petrarcas Triumphe, G. Pencz, 6 Bll., H. 97-102
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Christus
Hölle
Tod
Triumphzug
Ewigkeit
Evangelistensymbol
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: singende, musizierende Engel
ICONCLASS: Christus, der in der Regel eine Fahne hält, steigt aus dem Grab (zusätzlich sind häufig schlafende und/oder erschrockene Soldaten dargestellt)
ICONCLASS: Engel
ICONCLASS: der Tod als Skelett
ICONCLASS: die vier Evangelistensymbole, die sogenannten Apokalyptischen Wesen
ICONCLASS: Brand, brennen, in Flammen
ICONCLASS: die zwölf Apostel (als Gruppe), in der Regel mit Büchern oder Schriftrollen (nicht im biblischen Kontext), mit Paulus statt Judas
ICONCLASS: Ripa: Trionfo della Divinità, Triumphus Aeternitatis; Carro della Divinità
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:32 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
Entstanden
- 1501-1550