Druckgraphik

C. Iulius Caesar

Urheber*in: Aubry, Peter II; Merian, Matthäus / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
MMerian AB 3.28
Maße
Höhe: 287 mm (Platte)
Breite: 241 mm
Höhe: 312 mm (Blatt)
Breite: 264 mm
Material/Technik
Radierung
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: C. IVLIVS CAESAR.; Magne animo et [...] totius esse facis.

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Wüthrich 1966-1996 (Merian), S. I, 61, 259, 4
Teil von: Quatuor Monarchiae. Die vier Weltreiche nach Daniel 7, M. Merian, 4 Bll., Wüthrich 256-259

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Adler
Herrscher
König
Krone
Lorbeerkranz
Mann
Pferd
Porträt
Reiter
Rom
Rüstung
Schwert
Seeungeheuer
Stadt
Ninus
Wasser
Helm
Fahne
Reiterporträt
Leiche
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Küste
ICONCLASS: König
ICONCLASS: missgestaltete Tiere, Ungeheuer
ICONCLASS: Banner, Standarte (als Staatssymbol, etc.)
ICONCLASS: der Leichnam
ICONCLASS: auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in)
ICONCLASS: Porträts von Caesar
ICONCLASS: Porträt einer Person (CAESAR, Gaius Iulius) (allein)

Kultur
Deutsch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1616-1617

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Beteiligte

Entstanden

  • 1616-1617

Ähnliche Objekte (12)