Archivale
Anlegung neuer Städte in Preußen und Litthauen
Enthält u. a.:
- Geplante Stadterhebung und Ausbau litthauischer Dörfer, Vorschlag der Ortschaften Ragnit, Tapiau, Salau, Gumbinnen und vornehmlich Stallupöhnen und Heydekrug zur Stadterhebung, Notwendigkeit einer Akzisemauer, Ankauf umliegender Güter, vorgeschlagene Beauftragung des Capitaines Lehmann und des Ingenieurs du Cros, November 1721 (Blatt 1 ff.), Bereisung und Examinierung der Dörfer durch die Kommissare Kriegsrat von Kalnein und Hofrat Werner mit Instruktion, September 1721 (Blatt 13 ff.)
- Beschreibung der Dorfschaften Heydekrug (Werden) (Blatt 18 ff.), Ragnit (Blatt 31 ff.), Schirwindt (Blatt 43 ff.), Stallupöhnen (Blatt 51 ff.), Gumbinnen (Blatt 63 ff.), Siemonischken (Blatt 74 ff.), Tapiau (Blatt 82 ff.) u. a. nach Lage, Größe, umliegenden Gütern, Erträgen, Baumaterialien, Wasser- und Landwegen, Handwerkern, Mühlen durch Kommissare Kalnein und Werner, September - Oktober 1721
- Einreichung einer Aufstellung über Kosten und erwartete Erträge, Anfertigung einer Karte der Haus- und Hofstellen von Ragnit und Heydekrug mit Angaben zum zukünftigen Platzbedarf und eines Risses eines einstöckigen (Muster-)hauses durch Ing. Cap. Lehmann, November 1721 (Blatt 109 ff.)
- Verleihung des Stadtrechts an die Ortschaften Stallupöhnen, Ragnit, Tapiau, Bialla und Nikolaiken mit Gewährung von Bauplatz, Baufreiheitsgeldern und Freijahren für Neubürger und Einführung der Akzise, 26. März 1722 (Blatt 123 f.), Patent über die Freiheiten der Neubürger, 6. April1722 (Blatt 129 f.)
- Einführung der Akzise in Stallupöhnen, Ragnit, Tapiau und Bialla mit Einnahmeanschlägen über Akzise, Pfennig- und Tranksteuer, Sept. 1722 - März 1723 (Blatt 133 ff., Blatt 182 f.), Situation der Stadt Tapiau: u. a. fehlende Mietshäuser, fehlendes öffentliches Braack- (zur Flachsbearbeitung) sowie Malz- und Brauhaus, Februar 1723 (Blatt 156 ff., Blatt 180f.), Personalbedarf der Akzise- und Magistratsverwaltungen, November 1722 - Februar 1723 (Blatt 165 ff.), Anzahl der Magistratsmitglieder, März - Mai 1723 (Blatt 185 ff.)
- Errichtung von Mietshäusern in der Stadt Tapiau mit Kostenanschlag, Juni 1723 (Blatt 188 ff.), Errichtung unterschiedlicher Häuser für Brauer, Bäcker und andere kleine Handwerker in den neuen Städten ''à la mode de Potsdam'' (Marginalresolution von König Friedrich Wilhelm I., Blatt 197), Übersendung von Rissen Potsdamer Häuser als Muster Juli 1723 (Blatt 198 ff.)
- Gültigkeit des Patents vom 6. April 1722 über die Freiheiten der Bürger im Kirchdorf Werden und alle anderen zur Stadt erhobenen Ortschaften Dezember 1725 - Januar 1726 (Blatt 211 ff.).
- Archivaliensignatur
-
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, II. HA GD, Abt. 7, II Nr. 1651
- Kontext
-
Ostpreußen und Litthauen >> 02 Polizeiverwaltung (Materien), 1644 - 1827 >> 02.026 Beaufsichtigung und Verbesserung der städtischen Verwaltungen und Kämmereien >> 02.026.01 Allgemeine Verwaltung der städtischen Verwaltungen und Kämmereien
- Bestand
-
II. HA GD, Abt. 7 Ostpreußen und Litthauen
- Laufzeit
-
1721 - 1796
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2023, 15:44 MESZ
Datenpartner
Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1721 - 1796