Mathematisches Modell
Bewegliches Ellipsoid mit Ständer, versilbert
Kurzbeschreibung: Ausgehend von den Kreisschnittmodellen des Alexander Brill hat Herrmann Wiener eine Konstruktion in Metall entwickelt, bei der seine speziellen "geschränkten Verbindungsgelenke" zum Einsatz kommen. Die Vorbilder von Brill waren aus Kartonscheiben. Die erste Anregung zu solchen Modellen ist auf O. Henrici zurückzuführen. Durch die Verformbarkeit zeigt das Modell eine ganze Schar von zueinander affinen Ellipsoiden, die auch eine Kugel mit einschließen.
- Standort
-
Technische Universität Dresden, Institut für Geometrie
- Sammlung
-
Mathematische Modelle, Technische Universität Dresden
- Weitere Nummer(n)
-
VI 425 (Katalognummer)
- Maße
-
Unveränderliche Achse: 30 (in cm)
306 (in g)
- Material/Technik
-
Metall
- Klassifikation
-
Konstruktive Geometrie (Fachgebiet)
Algebraische Geometrie (Fachgebiet)
Bewegquadriken (Modellgruppe/Bereich)
- Bezug (was)
-
Flächen 2. Ordnung (Quadriken)
- Ereignis
-
Entwurf
- (wer)
-
Wiener (Entwerfer)
- Ereignis
-
Sammeltätigkeit
- (wann)
-
1993
- Letzte Aktualisierung
-
25.03.2025, 11:48 MEZ
Datenpartner
Institut für Geometrie der Technischen Universität Dresden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mathematisches Modell
Beteiligte
Entstanden
- 1993