Urkunde

Papst Innozenz XI. bestätigt Placidus von Droste als Abt von Fulda; Placidus hat diese Amt nach dem außerhalb der Kurie erfolgten Tod seines Amtsv...

Digitalisierung: Hessisches Staatsarchiv Marburg

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Archivaliensignatur
1950
Formalbeschreibung
Ausfertigung, Pergament, Bleibulle an Hanfschnur
Bemerkungen
Auf der Plica rechts: (I. Couvir [?]).

Auf der Plica links: (Fo 47 - 62 s [?]).

Unter der Plica links: (Aprilis [?]).

Unter der Plica links: (XVI [?] [grossi] / B. Rocavena / C. Manuccius / Marinen [?] / Prost [?] collegio / Guido Passioneus sec..s [?] / P. Uhanninis pro magistris).

Unter der Plica links auf der Innenseite: (Ceu XVI ehecis [?] / M..ettobilitus [?] / Pro comuni d´fo.. d - I. Philip Ameny Cap [?]).

Unter der Plica unter den Siegelschnüren: (A. B. de Lonte / ... Gaspamus / M. Trannius Cap [?]).

Unter der Plica rechts: (Pro comuni fo 32 - / Item pro min.. et ... pro cent fo 45 - 8 2/5 / Wind.[?] Haizzant Cap. [?] / Pro comuni 16 - / Pro comuni 32 - / C. Magnus Cap. / Pro annatis fo 29 - 2 / D. Ciampinus cap. / pro comuni fo 48 / Minaconus pro capella [?]).

Auf der Rückseite: (Registrata A. Lavaccha [?] pro magistris [?]).

Auf der Rückseite: (Pro B. B.min .. [?] protonotariis apostolicis de ... [?] parcopar.. de Ghirandellus con collegiis sec... [?]).

Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend unter den Siegelschnüren: (I. Filicaias / ... [?]).

Auf der Rückseite auf dem Kopf stehend rechts: (I. D. Servemus [?]).

Adolf Gottfried Volusius ist Weihbischof von Mainz, Stephan Weinberger ist Weihbischof von Würzburg.

Vgl. hierzu auch die Urkunde Nr. 1949.

Sonstige Erschließungsangaben
Identifikation (Urkunde): Originaldatierung: Datum Rome apud sanctum Petrum anno incarnacionis Dominice millesimo sexcentesimo septuagesimo octavo quartodecimo Kalendas Maii pontificatus nostri anno secundo

Vermerke (Urkunde): (Voll-) Regest: Papst Innozenz XI. bestätigt Placidus von Droste als Abt von Fulda; Placidus hat diese Amt nach dem außerhalb der Kurie erfolgten Tod seines Amtsvorgängers Bernhard Gustav [Markgraf von Baden-Durlach], Kardinal, Abt von Fulda, gemäß dem zwischen der deutschen Nation (nationem Germanicam) und dem heiligen Stuhl abgeschlossenen Konkordat durch Wahl durch den Konvent erlangt; die Wahl eines Nachfolgers für den Kardinal war dem Konvent von Papst Clemens X. gestattet worden; die Wahl war unter Teilnahme der zur Wahl Berechtigten ordnungsgemäß zustande gekommen; bei seiner Wahl war Placidus bereits 34 Jahre alt, seit mehreren Jahren Priester und in Philosophie und Theologie gelehrt; er stammt aus adeliger katholischer Familie aus dem Erzbistum Köln. Placidus wurde einstimmig in das vakante Amt gewählt, hat die Wahl angenommen und sich dann an das Konsistorium gewandt, um vor dem Papst um Bestätigung zu bitten. Der Papst bestätigt ihn nach Beratung im Konsistorium und überträgt ihm die volle geistliche und weltliche Leitungsgewalt über das Kloster Fulda; er befiehlt ihm, die Wahl anzunehmen und seinen Amtsverpflichtungen getreulich nachzukommen. Innozenz XI. befiehlt ihm vor der Einsetzung, den Eid und das Glaubensbekenntnis gemäß der in einer verschlossenen Urkunde übersandten Form in die Hände der Bischöfe von Spalato (Diocletianoplitanensis) [= Diocletiana ?, Adolf Gottfried Volusius] und Domitiopolis [Stephan Weinberger] oder eines von beiden (iuxta formam quam sub bulla nostra mittimus introclusam) abzulegen; er soll darüber eine Urkunde ausstellen und nach Rom senden. Ausstellungsort: Rom, St. Peter. Summi dispositione rectoris. (siehe Abbildungen: Vorderseite, Rückseite; Bulle: Apostelstempel, [[jpg:hstam/Urk. 75/Urk. 75 Reichsa...

Kontext
Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a] >> Reichsabtei, Stift >> 1671-1680
Bestand
Urk. 75 Fulda: Reichsabtei, Stift [ehemals: Urkunden R I a]

Laufzeit
1678 April 18

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
10.06.2025, 09:13 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Staatsarchiv Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1678 April 18

Ähnliche Objekte (12)