Porträt

Kauffmann, Angelika (nach): Porträtminiatur Anna Amalia, Herzogin von Sachsen-Weimar, geb. Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel

Die in Halbfigur sitzend nach rechts dargestellte Herzogin Anna Amalia von Braunschweig-Wolfenbüttel (1739-1807) auf den Betrachter blickend, war seit 1856 verheiratet mit Herzog Ernst August II. Constantin von Sachsen-Weimar und Eisenach, der jedoch bereits 1758 starb. Sie übernahm daraufhin couragiert die Regierungsgeschäfte des kleinen Herzogtums bis 1775 sowie die Vormundschaft für ihre Söhne und vermochte auch Goethe in Weimar zu binden. Doch hinterließ sie angespannte finanzielle Verhältnisse im Herzogtum.
Es handelt sich bei der Miniatur um eine kleine Kopie von unbekannter Hand nach dem Porträt von Angelika Kauffmann, welches diese während ihres Italienaufenthalts im März 1789 geschaffen hatte. Die Herzogin ist darauf mit einem Gewand »à la grècque« gekleidet, geschmückt mit einer ovalen Brosche mit blauem Stein. Der zarte, hier blaue Kopfschleier erinnert an Darstellungen von Musen. Den Hintergrund bilden anders als bei A. Kauffmann nicht die Ruinen des antiken Kolosseums, er ist flächig, in dunkelbrauner Farbe angelegt.

Aus der Löweschen Stiftung an das Märkische Museum.

Unbezeichnet.

Digitalisierung: Michael Setzpfandt, 2021

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Sammlung
Berliner Künstlerinnen
Inventarnummer
VII 84/148 x
Maße
Rahmenmaß aussen Höhe 6,6 cm, Breite 6,6 cm
Material/Technik
Aquarell, Gouache auf Elfenbein. Unter Glas, wohl original gefaßt in einen runden Rahmen aus Messing mit Öse.

Bezug (was)
Porträt
Herzogtum
Miniatur
Kopie
Bezug (wo)
Weimar

Ereignis
Herstellung
(wann)
1797 (?)

Förderung
Förderprogramm zur Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes des Landes Berlin
Rechteinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 11:21 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stiftung Stadtmuseum Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Porträt

Entstanden

  • 1797 (?)

Ähnliche Objekte (12)