Skulptur (visuelles Werk)
Liegender russischer Bauer
Eine erste Fassung der Figur in Holz (WVZ Laur 2006, 132) war 1908 in der Berliner Secession ausgestellt. Es folgten zunächst Ausformungen in Steinzeug, die Barlach jedoch verwarf und nicht in das Werkverzeichnis seines Buches „Ein selbsterzähltes Leben“ von 1928 aufnahm. Die Fassungen in weißem glasiertem Porzellan, die 1912/1913 und noch später in mehreren Auflagen in den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst in Unterweißbach, Thüringen, entstanden, ließ er dagegen gelten. „Terrakotten habe ich keine andren als die Porzellane, das Weiß, worüber Sie zürnen, ist mir nach langen Versuchen als das erschienen, worin die Form am meisten erscheint. Kalt? Hart – ja! Aber Härte ist Kristall, Form, Schärfe, Unerbittlichkeit, grade was mir für solche kleinen Dinge erwünscht ist. Diese Arbeiten sind […] allein von Cassirer zu bekommen oder von der Fabrik in Unterweißbach“ (Ernst Barlach an den Kunsthändler Friedrich Wilhelm Brass, 18.2.1920, in: Ernst Barlach, Die Briefe I, München 1968, S. 571). Über den Galeristen Paul Cassirer waren verschiedene der zumeist auf Barlachs Russlandreise von 1906 zurückgehenden kompakten Porzellanfiguren auch in anderen Kunsthandlungen im Angebot. „In Russland ist ihm die Wirklichkeit sozusagen schon stilisiert entgegengekommen; er hat die russischen Menschen plastisch gleich begriffen […], die grosse Linie dieser Welt geahnt“ (Karl Scheffler, Ernst Barlach, in: Kunst und Künstler, 8. Jg. [1910], S. 269). Das vorliegende Exemplar aus der Sammlung von Richard Biesel wird um 1921 erworben worden sein, als Barlach das Familiengrabmal Biesel auf dem Stettiner Hauptfriedhof gestaltete (WVZ Laur 2006, 316). | Angelika Wesenberg
- Standort
-
Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin, BerlinDeutschland, BerlinDeutschland
- Inventarnummer
-
B 408
- Maße
-
Breite: 33,5 cm
Maße Transport: 34 x 51 x 47 cm
Höhe: 15,5 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 15,5 x 33,5 x 18,3 cm
Tiefe: 18,3 cm
- Material/Technik
-
Schwarzburger Porzellan, weiß glasiert
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (Beschreibung)
-
1959 Ankauf aus der Sammlung Ulrike und Hans Webisch durch das Land Berlin für die Galerie des 20. Jahrhunderts (West)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
1908 (Ausführung in Porzellan nach 1912)
- Letzte Aktualisierung
-
14.04.2025, 08:09 MESZ
Datenpartner
Neue Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Skulptur (visuelles Werk)
Beteiligte
Entstanden
- 1908 (Ausführung in Porzellan nach 1912)