Mikroskop
Culpeper-Mikroskop
Englisches Durch- und Auflichtmikroskop oder "Double Reflecting Microscope" (Tubenmikroskop) nach der Bauart Culpeper. Edmund Culpeper (1666 - 1738) führte 1725 das Dreibeinmikroskop ein, das über 100 Jahre den Markt beherrschte und von zahlreichen Herstellern kopiert wurde. Das Original, das im TECHNOSEUM zu sehen ist, stammt aus dem Jahr 1820 und ist auf einem Holzfuß mit einer Schublade angebracht. Zur Aufbewahrung oder zum Transport diente ein pyramidenförmiger Holzkasten. Sowohl im Sockel des Mikroskops als auch im Sockel des Schutzbehälters befindet sich jeweils eine kleine Schublade, in der allerhand Zubehör seinen Platz fand: Ein Vergrößerungsglas, zwei Pinzetten, vier Objektive, zwei Objektträger aus Elfenbein, eine Metallschiene, eine spezielle Halterung für die Pinzette, zwei Schutzverschlüsse sowie eine optische Linse in Trichterform gehörten zum umfangreichen Zubehör des Culpeper-Mikroskops.
- Standort
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Inventarnummer
-
EVZ:2004/0534
- Bezug (was)
-
Mikroskop
Optisches Instrument
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
unbekannt
- (wann)
-
um 1820
- Rechteinformation
-
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
- Letzte Aktualisierung
-
22.04.2025, 10:12 MESZ
Datenpartner
TECHNOSEUM Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Mikroskop
Beteiligte
- unbekannt
Entstanden
- um 1820