Journal article | Zeitschriftenartikel

Ein Modell zur Erklärung alltagskulturellen Wandels: das Beispiel deutsche Vereinigung und die Entwicklung des Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern

Ein allgemeines Modell zur Erklärung des Wandels in der Alltagskultur wird vorgestellt und auf den Wandel der politischen Kultur am Beispiel der Entstehung des Rechtsextremismus angewendet. Dabei wird von P. Bourdieu ein Achsensystem zur Beschreibung gesellschaftlicher Positionen und von N. Elias die Vorstellung übernommen, dass sich Verhaltensnormen von den Eliten her in einer Gesellschaft ausbreiten, weil Menschen meinen, ihr Prestige steigern zu können, indem sie das Verhalten von Personen übernehmen, die sie als mit mehr Prestige ausgestattet wahrnehmen. Das zwingt die Eliten dazu, immer neue Verhaltensweisen zu entwickeln, um ihre hervorgehobene Stellung zu bewahren. Weil die neuen Verhaltensweisen wieder von aufstrebenden Schichten übernommen werden, entsteht beständig alltagskultureller Wandel, auch der Wandel der politischen Kultur. Auf diese Weise kann sich von den Eliten her ein Rechtsextremismus der gesamten Gesellschaft entwickeln. Subkultureller Rechtsextremismus wird im Modell - wiederum gestützt auf Elias - durch Aufstiegsblockade erklärt: Wenn Menschen den Eindruck gewinnen, dass die Übernahme von Verhaltensweisen zu keiner Prestigesteigerung führt, hören sie auf, sich an den höheren Schichten zu orientieren. Stattdessen setzen sie eine polemisch übersteigerte Gegenkultur gegen die Elitenkultur, von der sie sich ausgeschlossen fühlen. Dieser Erklärungsversuch wird anderen Erklärungsansätzen für den wachsenden Rechtsextremismus in Ostdeutschland gegenübergestellt.

Ein Modell zur Erklärung alltagskulturellen Wandels: das Beispiel deutsche Vereinigung und die Entwicklung des Rechtsextremismus in den neuen Bundesländern

Urheber*in: Wagner, Wolf; Berth, Hendrik

Free access - no reuse

Alternative title
A model for the explanation of change of everyday culture: the example of the German reunification and the rise of political right-wing extremism in eastern Germany
Extent
Seite(n): 227-247
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Journal für Psychologie, 14(2)

Subject
Soziologie, Anthropologie
Kultursoziologie, Kunstsoziologie, Literatursoziologie
Soziologie von Gesamtgesellschaften
Elias, N.
soziale Norm
Elite
neue Bundesländer
Verhalten
Wert
Wiedervereinigung
politische Kultur
sozialer Wandel
Alltagskultur
Rechtsradikalismus
Bourdieu, P.
Einstellung
deskriptive Studie

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Wagner, Wolf
Berth, Hendrik
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-16982
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Wagner, Wolf
  • Berth, Hendrik

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)