Sachakte

Bad und Kur.

Enthält im einzelnen: Verschreibung Conradt Luteinn und Frau Barbara über das Haus zur Stege (1520, Abschrift präsentiert 1603); Margriet zum Spiegel und Consorten wegen eines Weideplatzes ("Klauer") vor dem Sonnenberger Tor 1611; Elisabetha Witwe Johann Knefeli verkauft das Badhaus zum Salmen 1642; Zeugenaussage, Hans Michael Rützell und sein Vetter hätten im Badhaus zur Rose die Mägde des Capitain Zigeler beim Baden beobachtet, und Befragung der Beschuldigten 1662; "Excesse" im Gemeindebad 1696; Kaufbrief über ein Badhaus [zum Roten Löwen] zwischen dem Hospital und dem Badhaus zum Glock 1698; Kaufbrief über das Badhaus zum Helm 1699; Kaufbrief über das Badhaus zum Bock 1702; Polizeiverordnung zum Wohl der Kurgäste 1709; Verordnung über die Kurtaxe 1748 (Druck); desgl. über Einfuhr von Wein und Fleisch durch Kurgäste 1748 (Druck); Konferenzsaal, Spielsaal, Kaffee- und Teeausschank im Bären o.J.; Abbruch des badhauses zum Stern 1751; Instruktion der zur Bedienung der Armen, Badegäste und Einheimischen, bestellten Chirurgen 1752; Alle und deren Umfassung auf dem Rindsfußplatz 1755; abendliche Schließung des Gemeidnebades wegen stattgehabter "Unordnung und Unfug" 1774; Ordnung über die Promenade im herrschaftlichen Garten vor dem Sonnenberger Tor 1788 (Druck); Aufsicht über den Kranz, Wiesenbrunnen und Allee vor dem Sonnenebrger Tor 1780; Verordnung über das Baden im Gemeindebad (Handschrift und mehrere Drucke) 1781; Neutralität zwischen kaiserlichen und französischen Truppen während der Kurzeit 1800; Einquartierung in Badehäusern 1806; Logis des Generals Roget im Schützenhof 1801; Unrat im Abfluß des Gemeindebades 1804; Boutiquen in der Wiesenbrunnenallee 1804; Schöpfen warmen Wassers aus dem Kanal vor dem Rindsfuß 1811; Bänke in der Kranzpromenade 1811; Heizung und Beleuchtung der Kursaal-Wachstube 1819; Aufruf an die Kurgäste zur Spende für das Hospital und Armenbad 1819 (Druck).

Reference number
WI/1, 488
Former reference number
Spielmann: J/7/XVII; Lüstner(?): 488
Further information
Vermerke: Deskriptoren: Luteinn, Conradt; Luteinn, Barbara; Spiegel, Margriet zum; Knefeli, Elisabetha; Knefeli, Johann; Rützell, Hans Michael; Zigeler; Roget, General; Wiesenbrunnenallee; Kranzplatz; Zum Salmen; Zum Roten Löwen; Zum Bock; Zur Glocke; Im Bären; Zum Stern; Kurwesen; Kurtaxe; Badehäuser; Einquartierung

Context
2.2 Wiesbaden unter Nassau (bis 1866) >> 11 Handel, Gewerbe, Badewesen und Kur >> 11.5 Badewiesen und Kuren, Gasthäuser
Holding
WI/1 2.2 Wiesbaden unter Nassau (bis 1866)

Date of creation
(1520), 1603-1611, 1642-1709, 1748-1819

Other object pages
Last update
27.03.2025, 11:44 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Wiesbaden. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Sachakte

Time of origin

  • (1520), 1603-1611, 1642-1709, 1748-1819

Other Objects (12)