Archivgut
Besuche beim Deutschen Frauenrat - ausländische Gäste
Unterlagen zu Besuchen ausländischer Frauen u. Delegationen in Deutschland u. beim DF, u.a. Korrespondenz; Veranstaltungsprogramme; TeilnehmerInnenlisten; Visitenkarten; Listen Delegationsmitglieder; Zeitungsartikel; Entwürfe; hs. Notizen; Kurzprofile Besucherinnen, u.a. v. Laila Aslaoui, ehemalige Ministerin für Solidarität aus Algerien; Fatoumata Diakaté N'Diaye, malische Ministerin für Frauenförderung; Netumbo Ndaiwah, stellvertretende Außenministerin und Präsidentin der Namibia National Association of Women; Balbina Herrera Arauz, Parlamentspräsidentin der Republik Panama; Informationen zu entsendenden Organisationen u.a. zum Botswana Caucus of Women Councillors and Parliamentarians;
Ansprache v. Shrimati Mridula Sinha aus Indien: Women's Development and Direction;Konzept zur Veranstaltung Kurdische Frauen in Orient und Okzident. Herkunft - Ziele - Perspektiven. Navend. Kurdisches Informations- und Dokumentationszentrum; Prom - Comisión de Promoción del Perú: Zur Situation der Frauen in Peru, 1995; Falt- u. Flugblätter, u.a. Iranische Frauen: Ein Jahrhundert des Kampfes für Gleichberechtigung. Iranische Frauenvereine, 1996; WSR-Korea, Women's Center für Social Research; Womenlink-Korea - Women's Empowerment for Equality and Participation; Seoul Women Workers' Association; Korea Women's Associations United; Broschüren, u.a.: Deutsche Stiftung für internationale Entwicklung. Verwaltungsaufbau und Verwaltungsreform in der Volksrepublik China, 1994- Archivaliensignatur
-
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-28 ; 150-2
- Umfang
-
6,5 cm
- Sprache der Unterlagen
-
Nicht einzuordnen
- Kontext
-
Deutscher Frauenrat NL-K-28 >> 2 Lobbyarbeit >> 2.4 Internationale Kontakte
- Bestand
-
Deutscher Frauenrat NL-K-28
- Laufzeit
-
1995 - 1999
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
31.05.2023, 08:43 MESZ
Datenpartner
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivgut
Entstanden
- 1995 - 1999