Artikel
Globalisierung und Konjunkturzyklen
Oft wird befürchtet, dass die Globalisierung zu einer erhöhten Schwankungsanfälligkeit besonders kleiner offener Volkswirtschaften führen könnte. Auch wird vermutet, dass die nationalen Konjunkturzyklen im Zeitalter der Globalisierung synchroner verlaufen als zuvor. Sind diese Vermutungen theoretisch plausibel bzw. empirisch belegt?
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: Wirtschaftsdienst ; ISSN: 0043-6275 ; Volume: 84 ; Year: 2004 ; Issue: 1 ; Pages: 59-64 ; Heidelberg: Springer
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Konjunktur
Globalisierung
Konjunkturzusammenhang
Volatilität
Konjunkturtheorie
EU-Staaten
OECD-Staaten
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Buch, Claudia M.
Döpke, Jörg
Pierdzioch, Christian
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Springer
- (wo)
-
Heidelberg
- (wann)
-
2004
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Buch, Claudia M.
- Döpke, Jörg
- Pierdzioch, Christian
- Springer
Entstanden
- 2004