Bild

Lesende Kinder

1905 ließ sich Oppler, nach einer Zeit in München und Aufenthalten in England und Holland, in Berlin nieder und wurde schon bald zu einem führenden Mitglied der Berliner Secession, erfolgreich als Porträt-, Interieur- und Landschaftsmaler. Das freundliche Bild „Lesende Kinder“ entstand bei einem Urlaub während des Ersten Weltkriegs, an dem Oppler aktiv teilnahm. In seiner konventionellen Art hält es die heile Gegenwelt fest. Dargestellt sind Ellen (1905–1972), die Tochter seines Bruders, des Bildhauers Alexander Oppler, und deren Freundin. Sie sitzen lesend in der großen Atelierwohnung des Malers in der Kurfürstenstraße 125 a. In dem Vitrinenschrank hinter ihnen ist ein Teil der wertvollen Porzellan- und Keramiksammlung des Künstlers zu sehen. Der Raum und die dargestellten Personen kehren auch auf anderen Arbeiten Opplers wieder. Darüber hinaus gab es das Motiv der sinnenden, lesenden Frau im gepflegten Interieur in dessen Werk seit den 1890er-Jahren. Die Komposition: Fenster mit geblümter Gardine links und einer Frauenfigur vor einer Vitrine mit Sammlerstücken begegnet in Opplers Werk nach seiner Niederlassung in Berlin mehrfach, obgleich die Adresse des Ateliers wechselte (etwa „Vertieft“, 1905; „Am Schreibtisch“, 1905; „Lesende Frau“, 1914, WVZ Bruns 1997, G-53, G-54, G-123; alle drei verschollen). Überwiegend das eigene, kostbar eingerichtete Atelier diente als Hintergrund für diese fein modellierten Darstellungen. | Angelika Wesenberg

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Standort
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
A II 249
Maße
Höhe x Breite: 109 x 93,5 cm
Rahmenmaß: 139 x 125 x 6 cm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Ereignis
Erwerb
(Beschreibung)
1917 Ankauf aus der Großen Berliner Kunstausstellung in Düsseldorf
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1915

Letzte Aktualisierung
08.08.2025, 01:49 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Alte Nationalgalerie. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bild

Beteiligte

Entstanden

  • 1915

Ähnliche Objekte (12)