Buchmalerei
Die Fabel von Octavianus (Virgilius): Kaiser Octavianus trifft drei als Meister verkleidete Ritter
Octavianus und ein Begleiter treffen beim Ausreiten auf die drei als weise Meister verkleideten feindlichen Ritter. Die Szene spielt in einer felsigen Landschaft, deren Hügel mit einer Scheidmauer, einer Burg und einer Kirche bekrönt sind. 83 (ANON., Historia septem sapientum) Szene aus: Anonymus, Historia septem sapientum & 85 (OCTAVIANUS) Fabeln (mit Titel), die Fabel von Octavianus (Virgilius) & 82 A (OCTAVIANUS) männliche literarische Charaktere (mit NAMEN), Kaiser Octavianus & 44 B 11 2 Kaiser & 44 B 15 23 Page (am Hof) & 41 D 28 Verkleidung, Maskierung: 46 A 12 4 Ritter : 33 B 5 Feind : 31 B 7 weiser Mann & 57 AA 61 42 Verrat & 57 AA 62 23 Hinterhältigkeit, Hinterhalt, Falle; Ripa: Insidia & 44 F 51 (revolutionäre) Intrige, Verschwörung & 46 C 13 1 auf einem Pferd, Esel, Maultier, etc. reiten; Reiter(in) (+24) mehr als vier Personen (Verkehr und Transportwesen) & 46 C 13 14 1 Pferd & 46 C 13 16 1 Sattel und Zaumzeug (Sattelzeug) & 46 C 13 16 11 Stirnriemen (Zaumzeug) & 46 C 13 16 12 Gebiß (Zaumzeug) & 46 C 13 16 13 Zügel & 46 C 13 16 14 Sattel & 44 B 19 1 Krone (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 26 56 Gürtel, Gurt, Hosenbund & 41 D 26 53 Saum, Band, Borte & 44 B 19 71 Kaisermantel (als Symbol der obersten Gewalt) & 41 D 23 32 Schuhe, Sandalen & 41 D 21 (DOUBLET) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Wams & 41 D 21 (TUNIC) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Hemdgewand & 41 D 22 1 (COIF) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Haube, Mütze & 41 D 22 1 (CHAPERONE) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Chaperone & 41 D 22 1 (CLOCHE HAT) Kopfbedeckung (mit NAMEN), Topfhut & 41 D 21 (TABARD) Kleidung, die den ganzen Körper bedeckt (mit NAMEN), Tappert & 25 I 5 Landschaft mit einem Turm oder einer Burg (einem Schloß) & 11 Q 71 2 der Außenbau einer Kirche & 45 K 14 12 Brustwehr, Zinnen (befestigte Stadt) & 25 H 11 23 Felsformationen
- Alternativer Titel
-
Historia septem sapientum, deutsch (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 149, Bl. 049r
- Maße
-
19,5-27,5 x 26,5
- Material/Technik
-
Feder & koloriert
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Hagenau
- (wann)
-
um 1450
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Beteiligte
Entstanden
- um 1450