Bestand

Elmpt (Bestand)

Das Archiv der Gemeinde Elmpt aus dem Zeitraum 1815-1933/34 wurde in zwei Ablieferungen 1975 und 1985 an das Kreisarchiv Viersen abgegeben und 1992 abschließend verzeichnet. Elmpt war am 1. Januar 1972 nach Niederkrüchten eingemeindet worden. Im Ancien Regime gehörte es als Herrschaft zum Oberquartier des Herzogtums Geldern. In der französischen Zeit des Rheinlands bildete die Mairie Elmpt einen Bestandteil des Kantons Niederkrüchten im Niedermaasdepartement und kam 1815 nach der Schaffung des Königreichs der Niederlande zum Roerdepartement, nun seinerseits Teil des Generalgouvernements vom Nieder- und Mittelrhein. Ab 1816 gehörte die Bürgermeisterei Elmpt bis zur kommunalen Neugliederung 1975 zum Kreis Erkelenz, Regierungsbezirk Aachen.Liste der Elmpter Bürgermeister:1. Johann Wilhelm Adams, geb. 13.3.1783, Bürgermeister seit 31.12.1807 bzw. 17.2.1808, gest. 9.9.1848. Nach seiner Aussage war bereits sein Vater Bürgermeister in Elmpt.2. Johann Baptist Adams, Sohn des Johann Wilhelm A., geb. 1.4.1807, Beigeordneter seit 1839, Bürgermeister seit 7.10.1850, gest. 6.5.1861.3. Peter Jacob Michiels, Bürgermeister in Niederkrüchten, kommissarischer Bürgermeister in Elmpt seit 8.5.1861, Bürgermeister seit 13.8.1864, pensioniert zum 1.6.1886.4. Wilhelm Heinrichs, Bürgermeister 1.6.1886-1.4.1919.5. Paul Heinrichs, Sohn des Wilhelm H., geb. 17.12.1888, Bürgermeister 1.4.1919 -11.8.1933. Der Niederkrüchtener Bürgermeister Josef Becker übernahm anschließend kommissarisch die Gemeindeverwaltung, die am 1.8.1934 an den Amtssitz Niederkrüchten verlegt wurde. Zum folgenden Elmpter Bürgermeister Dr. Leonhard Teven liegen hier keine Nachrichten vor. Die Gemeinde Elmpt verfügte aber ein "ziemlich reichhaltiges Gemeindearchiv, mit der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts beginnend, in zwei Schränken untergebracht, völlig ungeordnet und bestaubt" (A. Tille/J. Krudewig, Übersicht über den Inhalt der kleineren Archive der Rheinprovinz, Bonn 1904 S. 106). Dieses ältere Gemeindearchiv wurde im Zweiten Weltkrieg nach Nassau/Lahn geflüchtet und ist an seinem dortigen Lagerort, dem Gasthof "Zum Anker", bei einem Bombenangriff 1945 komplett vernichtet worden (Mitteilung der Stadt Nassau vom 14.5.1947).

Reference number of holding
E 3

Context
Kreisarchiv Viersen (Archivtektonik) >> E Niederkrüchten

Date of creation of holding
1797-1971

Other object pages
Delivered via
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
23.06.2025, 8:11 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kreisarchiv Viersen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1797-1971

Other Objects (12)