Artikel

Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen? Erdreichwärme wird mit solarer Wärme kombiniert und neues Tool unterstützt energetisch-ökonomische Bewertung.

Immer mehr Gebäude werden mit Wärmepumpen beheizt. In den letzten Jahren dominieren hierbei Luft-Wasser-Wärmepumpen. Doch zur Außenluft als Wärmequelle gibt es energieeffizientere Alternativen. Beispielsweise Erdwärme, Grundwasser, Abluft oder solare Wärme. Die Vielfalt an möglichen Wärmequellen und der sie erschließenden Wärmeübertrager ist für Planer durchaus anspruchsvoll. Deshalb sind validierte Konzepte, objektive Entscheidungshilfen und Analysen gefragt. Zwei Forschergruppen leisten dazu Beiträge.
Englische Ausgabe: Which heat sources are optimal for heat pumps? Geothermal energy is combined with solar thermal energy and a new tool supports analysis in energy and economic terms.

Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen? Erdreichwärme wird
            mit solarer Wärme kombiniert und neues Tool unterstützt energetisch-ökonomische
            Bewertung.

Welche Wärmequellen sind optimal für Wärmepumpen? Erdreichwärme wird mit solarer Wärme kombiniert und neues Tool unterstützt energetisch-ökonomische Bewertung. | Urheber*in: Lang, Johannes

Urheberrechtsschutz

ISSN
0937-8367
Umfang
4 p.
Sprache
Deutsch

Erschienen in
BINE Informationsdienst - Projektinfo; 06/2018

Thema
Energieforschung konkret
Erneuerbare Energien
Gebäude / Stadt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Lang, Johannes
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
(wann)
2018

Förderung
Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)Förderkennzeichen: 03ET1275A,B,C, 03ET1273A
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 08:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
BINE Informationsdienst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)