Diplomarbeit | Master thesis

Konzeptentwicklung für CDM-Projekte: Risikoanalyse der projektbezogenen Generierung von CO2-Zertifikaten (CER)

"Der Clean Development Mechanism (CDM) ist ein komplexes rechtlichinstitutionelles System, das einerseits Industriestaaten Optionen zur kostengünstigen Emissionsreduktion anbietet und andererseits Entwicklungsländern die Chance auf eine Nachhaltige Entwicklung ermöglicht. Investoren stehen vor der Schwierigkeit aus ungefähr 130 möglichen Gastgeberländern und nahezu 60 mölichen Projektaktivitäten geeignete CDMProjekte zu erkennen. Um Orientierungspunkte für strategische Investitionen zu erarbeiten, identifiziert und ordnet die vorliegende Arbeit die im Wertschöpfungsprozess von bilateralen Energieprojekten entstehenden Risiken vier handlungsbezogenen Ebenen zu. Auf der Gastgeberebene stehen insbesondere politisch-institutionelle und sektorspezifische Risiken im Vordergrund, während im Investorenstaat die rechtliche Ausgestaltung der Ergänzungsfunktion des CDM relevant ist. Die Projektebene erfasst technologie- und verfahrensbezogene Risiken, wobei insbesondere die Identifizierung des Referenzfalls und der Zusätzlichkeitsnachweis Probleme bereiten. Die zukünftige Ausgestaltung des CDM und die Reformierung des Verfahrens auf der UNFCCC-Ebene stellt ein grundsätzliches Risiko dar. Zur Risikobewertung wird ein zweistufiges Bewertungsverfahren vorgeschlagen: Eine Grobanalyse erfasst soziographische, klimapolitische, institutionelle und sektorspezifische Kriterien des Gastgebers. Die Unterscheidung des Projektstadiums erlaubt die Lokalisierung des Projekts in derWertschöpfungskette und eine Differenzierung hinsichtlich des Methodeneinsatzes. Die Bewertung der Projektregistrierung stützt sich auf die eingesetzten Methoden und gibt Anerkennungsraten je Methode und Projektkategorie wieder; die Projektleistung wird in Form des Verhältnisses von den tatsächlich realisierten zu den in der Projektdokumentation geplanten Emissionsreduktionen gemessen. Eine an die Grobanalyse anschließende Feinanalyse gibt qualitative Orientierungspunkte zur Projektbewertung. Darunter fallen die methodologischen Grundsätze des Exekutivrats, die korrekte Anwendung von Methoden, die Identifizierung des Referenzfalls, der Zusätzlichkeitsnachweis, sowie die finanziellen Bedingungen des relevanten Sektors und öffentlichkeitsbezogene Aspekte. Die entwickelte zweistufige Risikoanalyse erlaubt trotz individueller Gastgeber und Projekttechnologien, mit verhältnismäßig wenig Aufwand und der Geschäftspraxis entsprechend, eine erste Bewertung der Risiken von CDM-Projekten, sodass sie insgesamt einen grundlegenden Baustein für die Ausarbeitung einer strategischen Implementierung und nachhaltigen Investition im Rahmen des CDM legt." [Autorenreferat]

Konzeptentwicklung für CDM-Projekte: Risikoanalyse der projektbezogenen Generierung von CO2-Zertifikaten (CER)

Urheber*in: Ali, Rassul

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

ISBN
978-3-933795-83-4
ISSN
1439-6874
Umfang
Seite(n): 154
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion

Erschienen in
sofia-Studien zur interdisziplinären Institutionenanalyse (07-1)

Thema
Ökologie
Politikwissenschaft
Ökologie und Umwelt
spezielle Ressortpolitik
Emissionshandel
Emission
politisches Instrument
Risiko
Bewertung
Entwicklungsland
nachhaltige Entwicklung
Klimaschutz
Klimapolitik
Treibhauseffekt

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Ali, Rassul
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hochschule Darmstadt, FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia)
(wo)
Deutschland, Darmstadt
(wann)
2007

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-366957
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Diplomarbeit

Beteiligte

  • Ali, Rassul
  • Hochschule Darmstadt, FB Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit, Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia)

Entstanden

  • 2007

Ähnliche Objekte (12)